Posts Tagged ‘Symposium’

Das weltgrößte Gsälzbrot

Einen preisverdächtigen, aber doch bodenständigen Weltrekord präsentiert die Umweltakademie Baden-Württemberg am Mittwoch, 23. März um 10.30 Uhr im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. An diesem Morgen steigen 2 016 Luftballons mit angehängten, von Kindern vorgebrachten Wünschen zum Thema „Wie essen wir in der Zukunft?“ in die Luft. Anschließend wird das größte Gsälzbrot der Welt (120 Meter lang) präsentiert, angeschnitten und kann danach von den Anwesenden kostenlos verzehrt werden.

Wann: Mittwoch, 23. März 2016, 10.30 Uhr

Wo: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart

Wer: Umweltakademie Baden-Württemberg, Universität Hohenheim, Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk e. V., Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. und dem Museum der Brotkultur, Ulm.

Moderation: Stefanie Anhalt/SWR

Gsälzbrot Einladung

Einladung zum Symposium „Essen 4.0“ am 22. März 2016

Eines ist sicher: Essen und trinken müssen wir alle, sonst können wir nicht weiterleben. Aber wie und was wir essen, hat vielschichtige Auswirkungen auf Klima, Böden und Gewässer sowie tiefgreifenden Einfluss auf unsere Gesundheit, auf Natur und Kultur – und dies regional, national und international.  Ein Symposium der Umweltakademie Baden-Württemberg rückt unter dem Motto »Essen 4.0« die Suche nach dem Wie und dem Was des Essens im Zeitalter der Digitalisierung in den Mittelpunkt. Nach dem Auftakt mit generellen Problem- und Fragestellungen wird am Nachmittag in speziellen Foren vertiefend beleuchtet, welche Herausforderungen die Ernährung im Schnittfeld der Ressourcen Boden, Wasser, Luft und Energie mit sich bringt,  welche modellartigen Lösungen es schon gibt und welche dringender denn je entwickelt werden müssen.

1 Seite Symposium

Wann: Dienstag, 22. März 2016, 10 bis 17 Uhr

Ort: Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart

Teilnehmerkreis: Verbraucher, Vertreter von Verbraucher- und Naturschutzorganisationen, der Land- und Ernährungswirtschaft, des Ernährungshandwerks, von Bildung, Landwirtschaft, Forschung und Lebensmittelüberwachung, von Stadt- und Wasserwerken, Mineralwasserunternehmen sowie Obst- und Gartenbauvereine, Imker, Fischer, Landfrauen sowie alle sonstigen Interessierten

Tagungsgebühr: 40,- Euro (einschl. Tagungsverpflegung), Studenten gegen Vorlage eines Studentenausweises frei

Anmeldung (zwingend erforderlich!): bis spätestens 10. März 2016 mit der Anmeldekarte (Tagung Nr. 18 FGL), per E-Mail oder Fax bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Postfach 10 34 39, 70029 Stuttgart, Telefon 0711/126-2816, Telefax 0711/126-2893, umweltakademie@um.bwl.de

Symposium Essen 4 0 Flyer E-Mail-Format

Anmeldebogen_Essen 4 0

 

Auftakt-Symposium zu WeinLeseTagen

Zum Thema „Was sind uns Tradition, Trauben und Terrassenlandschaften noch wert? Wie stehen Gesellschaft und Politik zum Erhalt der Weinbau-Steillagen?“ nehmen Vertreter aus Weinbau, Tourismus und Politik Stellung. Impulsvorträge namhafter Referenten, eine anschließende Diskussion sowie ein herzhaftes Wengerter-Vesper runden das Programm des Auftakt-Symposiums ab. Die Veranstaltung der Umweltakademie findet in Kooperation mit der Marbacher Zeitung und im Dialog mit dem Deutschen Literaturarchiv statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung unter verlag@marbacher-zeitung.zgs.de oder Fax 07144/850075 ist unbedingt erforderlich.

Wann: Freitag, 29. Januar 2016, 11 bis 14 Uhr

Wo:  Deutsches Literaturarchiv, Schillerhöhe 8 -10, 71672 Marbach

 

Mehr als 70 Teilnehmer beim 1. Symposium Wein-Lese-Tage

v.l.n.r.: Karin Götz, Claus-Peter Hutter, Reinhard Schäfer, Lothar Neumann, Oliver Schuhmacher, Andreas Braun und Heike Gfrereis  (Foto: Dominik Thewes)

v.l.n.r.: Karin Götz, Claus-Peter Hutter, Reinhard Schäfer, Lothar Neumann, Oliver Schuhmacher, Andreas Braun und Heike Gfrereis (Foto: Dominik Thewes)

Zugegeben: Das derzeit herrschende, nasskalte Winterwetter lässt einen nicht so richtig daran glauben, dass es gar nicht mehr lange dauert, bis die ersten Weinblätter an den Reben hängen. Und doch war das 1. Symposium im Rahmen der WeinLeseTage Marbach&Bottwartal ein voller Erfolg: Mehr als 70 Interessierte waren der Einladung der Akademie für Natur- und Umweltschutz und der Marbacher Zeitung in die Schillerstadt gefolgt und diskutierten gemeinsam mit Fachleuten aus Weinbau, Naturschutz und Tourismus über neue Impulse und Akzente für einen nachhaltigen Weintourismus. In kurzen Impulsvorträgen und Statements vertieften namhafte Referenten und Experten die Themen integrierte Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit, Boden- und Grundwasserschutz sowie Biodiversität und zeigten den aktuellen Bezug zum Weinbau zwischen alten Traditionen und neuen Wegen her.

Großes Interesse beim Symposium (Foto: Dominik Thewes)

Großes Interesse beim Symposium (Foto: Dominik Thewes)

Symposium zu den Wein-Lese-Tagen in Marbach & Bottwartal am 30. Januar

Von Samstag, 31. Januar bis Sonntag, 1. Februar finden sie wieder statt: die Wein-Lese-Tage in Marbach & Bottwartal, eine Verknüpfung von Literatur, guten Weinen und erlesenen Speisen.

In diesem Jahr werden die Wein-Lese-Tage durch ein gemeinsames Symposium der Umweltakademie Baden-Württemberg sowie der Marbacher Zeitung am Vortag der Weinlesetage eingeleitet. Am Freitag, 30. Januar 2015 werden Fachleute aus den Gebieten Weinbau, Naturschutz und Tourismus von 11 bis 13 Uhr ihre Sichtweise auf einen nachhaltigen Weintourismus in Marbach & Bottwartal vorstellen. Wie lassen sich neue Impulse und Akzente setzen?

Weinrebe Hutter

Diskutieren Sie mit! Im Anschluss laden wir Sie gerne zu einem herzhaften Wengerter-Vesper ein.

Veranstaltungsort: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schillerhöhe 8 – 10, 71672 Marbach

Flyer-Weinlesetage_2015

Umweltbildungssymposium „Wildpark, Tierpark, Zoo – außerschulische Lernorte zwischen Anspruch und Wirklichkeit“

Am Mittwoch, 22. und Donnerstag, 23. Oktober veranstaltet die Umweltakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Deutschen Wildgehegeverband e.V. ein Umweltbildungssymposium in Bad Mergentheim. Dieses Symposium bietet den unterschiedlichsten Akteuren aus Wildparks, zoologischen Gärten, Tierparks sowie Falknereien ein Forum des Ideen- und Erfahrungsaustausches zur Diskussion unterschiedlicher Standpunkte, stellt innovative Projekte und Initiativen vor und zeigt Perspektiven für eine erfolgreiche Bildungsarbeit. Dabei sollen konkrete Anstöße für eine zukunftsorientierte Nachhaltigkeitsbildung gegeben und Akteure vernetzt werden.
Die thematischen Schwerpunkte liegen auf den Anforderungen an die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung in Tiergärten sowie an die Tierhaltung in Tiergärten unter didaktischen Gesichtspunkten.

Flyer-Umweltbildungssymposium

Wann: Mittwoch, 22. Oktober (Beginn mit einem Icebreaker um 19 Uhr) und Donnerstag, 23. Oktober (Ende gegen 14 Uhr)
Wo: Deutschordensmuseum, Schloss 16, 97980 Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis)
Seminarleitung: Dr. Karin Blessing, Umweltakademie Baden-Württemberg und Eckhard Wiesenthal, Deutscher Wildgehegeverband e. V.
Teilnehmerkreis: Vertreter von Wildparks, Zoologischen Gärten, Tierparks, Naturschutzorganisationen und Stiftungen, jagdlichen Einrichtungen sowie Vertreter von Tierschutzorganisationen, die selbst Tierhaltung bzw. Zoos betreiben, staatliche Forstbetriebe, die Führungen zu Gehegewild anbieten sowie schulische Einrichtungen mit eigener Tierhaltung
Tagungsgebühr: 80 Euro (inkl. Tagungsgetränke, Tagungsverpflegung,Abendessen, Eintritte und Busfahrt)
Anmeldung: bis 10. Oktober 2014 unter der Tagungs-Nr. 82 BL bei der
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Dillmannstraße 3, 70193 Stuttgart
Telefon 0711/126-2821
Telefax 0711/126-2893
Mail: anna.piemontese@um.bwl.de
oder über http://www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de

SAVE THE DATE: Umweltbildungssymposium „Wildpark, Tierpark, Zoo: außerschulische Lernorte zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ in Kooperation mit dem Deutschen Wildgehegeverband e.V.

Jedes Jahr besuchen rund 70 Millionen Menschen Zoos, Tierparke, Wildparke und ähnliche Einrichtungen in Deutschland. Die meisten Betreiber stellen sich der Verpflichtung einer nachhaltigen Bildungsarbeit und bieten ein vielfältiges Angebot. Standards und Qualitätskriterien zur entsprechenden Umsetzung geben eine Orientierungshilfe; andererseits gibt es immer auch Kritik, in wie weit bestimmte Arten „zur Schau gestellt“ werden sollen. Das Symposium bietet den Akteuren aus Wildparks, zoologischen Gärten, Tierparks und Falknereien ein Forum des Ideen- und Erfahrungsaustausches zur Diskussion unterschiedlicher Standpunkte, stellt innovative Projekte und Initiativen vor und zeigt Perspektiven für eine erfolgreiche Bildungsarbeit der Zukunft auf. Ziel ist es, konkrete Anstöße für eine zukunftsorientierte Nachhaltigkeitsbildung zu geben und Akteure zu vernetzen.

Schwerpunkte:
– Anforderungen an die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung in Tiergärten
– Anforderungen an die Tierhaltung in Tiergärten unter didaktischen Gesichtspunkten
– Breiter Erfahrungsaustausch

Termin: 23. / 24. Oktober 2014
Ort: Deutschordensmuseum, Schloss 16, 97980 Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis)
Programm: Ein detailliertes Programm mit Ablauf finden Sie in Kürze auf diesem Blog

Nähere Informationen:
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Frau Anna Piemontese
Dillmannstr. 3
70193 Stuttgart
Telefon: 0711/126-2821
E-Mail: anna.piemontese@um.bwl.de

Fachsymposium „Ressourcenschutz in der Bauwirtschaft“ am 23. Januar 2014 in Stuttgart

VA23.01.2014_Titelseite

Gerade in Ballungsräumen kann man sekundäre Rohstoffe alter Gebäude sinnvoll nutzen, indem Abbruchgebäude quasi als Steinbruch genutzt werden. Dadurch muss weniger Kies abgebaut werden, was flächenintensive Eingriffe in Natur, Landschaft und den Grundwasserhaushalt erspart. Kombiniert mit einer geschickt geplanten Logistik, sprich kurzen Wegen zwischen dem Abbruchobjekt und dem Standort des neuen Bauvorhabens, lassen sich obendrein LKW-Transporte auf ein Minimum reduzieren.

Das bundesweite Fachsymposium „Ressourcenschutz in der Bauwirtschaft“, das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Kooperation mit den Dialogpartnern Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e. V. (ISTE) und IFEU-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH veranstaltet wird, findet am 23. Januar 2014 in Stuttgart im Ministeriumsneubau an der Willy-Brandt-Straße statt.

Interessierte sind zum Fachsymposium herzlich eingeladen. Nähere Informationen können dem nachstehend aufgeführten Veranstaltungsprogramm entnommen werden.

VA23.01.2014_ProgrammSeite1
VA23.01.2014_ProgrammSeite2
VA23.01.2014_ProgrammSeite3
VA23.01.2014_ProgrammSeite4
VA23.01.2014_ProgrammSeite5
VA23.01.2014_ProgrammSeite6
VA23.01.2014_ProgrammSeite7
VA23.01.2014_ProgrammSeite8

Das Fachsymposium wird von der Umweltakademie Baden-Württemberg organisiert. Anmeldungen nehmen wir gerne per Anmeldekarte, per eMail oder Telefax entgegen:

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Postfach 10 34 39
70029 Stuttgart

Telefax 0711/126-2893

E-Mail Fritz-Gerhard.Link@um.bwl.de