Posts Tagged ‘Insekten’

Aktionstag am Sonntag: Kräuter aus dem eigenen Garten

Viele Wild- und Gartenkräuter dienen zahlreichen Insekten als Nektarquelle. Darüber hinaus stecken in ihnen oft Heilkräfte, oder sie eignen sich wegen ihres besonderen Aromas als natürliches und schmackhaftes Würzmittel. Beim Aktionstag an diesem Sonntag, den 27. September 2015 dreht sich zwischen 11 und 16.30 Uhr im Akademie-Natur-Info-Center in der Stuttgarter Wilhelma alles um das Thema Kräuter. Lernen Sie verschiedene Kräuter und deren Verwendung unter der Anleitung einer Kräuterpädagogin kennen. Als besonderes Highlight dieses Aktionstages können Kinder und Erwachsene ihr individuelles Kräutersalz aus getrockneten Kräutern zusammenstellen. Ein Geschmackserlebnis für zu Hause!

Salbei im Kräutergarten

Salbei im Kräutergarten

Das Akademie-Natur-Info-Center befindet sich auf dem Gelände des Schaubauernhofs in der Wilhelma. Die Ausstellung „Expedition heimische Natur“ kann ganzjährig während der regulären Wilhelma-Öffnungszeiten besucht werden. Die Teilnahme am Aktionstag ist im Eintrittspreis der Wilhelma enthalten.

Viel Bedarf an Aufklärung: Keine Angst vor Hornissen

Hornissen und Wespen standen bei den rund 300 Besuchern des Akademie-Natur-Info-Centers in der Wilhelma während eines besonderen Aktionstags im Zentrum des Interesses. „Respekt ist angebracht, Angst völlig fehl am Platz“, brachte es Jessica Daul von der Umweltakademie Baden-Württemberg auf den Punkt. Doch unberechtigte Vorurteile halten sich leider immer noch in der Bevölkerung. Um Sympathie für die nützlichen Insekten zu wecken, räumte Ewa Paliocha, Biologin und Hornissenfachberaterin, mit hartnäckigen Vorurteilen auf und zog damit große und kleine Besucher in ihren Bann. Auch die Jüngsten kamen auf ihre Kosten: Beim Basteln von Hornissenmasken lernten sie charakteristische Merkmale wie die nierenförmigen Augen der Hornissen kennen. „Vereinzelte Hornissenstiche sind für einen gesunden Menschen weder tödlich, noch sind Hornissen überaus gefährlich“, betonte Paliocha. „Hornissen und ein paar andere Wespenarten punkten durch ihre Zurückhaltung, ihre Nahrungswahl und ihren eingeschränkten Jahreszyklus.“ Hornissen haben eine sehr wichtige ökologische Rolle, denn als Insektenjäger vertilgen sie eine Vielzahl von Insekten. Unzureichende Kenntnisse und daraus resultierendes menschliches Fehlverhalten haben Hornissen allerdings immer weiter zurückgedrängt. In manchen Regionen sind sie bereits sehr selten geworden und deshalb auf unseren Schutz angewiesen.

Der nächste Aktionstag im Akademie-Natur-Info Center findet am 14. Juni 2015 zum Thema „Pendler zwischen Land und Wasser: Heimische Amphibien hautnah erleben“ von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Zahlreiche Besucher beim Obstwiesen-Aktionstag im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma

Erholungsort, Fitnesscenter, der eigene Bioladen, internationaler Landeplatz für Zugvögel – all diese Synonyme stehen für die heimischen Obstwiesen in Baden-Württemberg. Dies konnten auch mehre als 550 Besucher am vergangen Sonntag (21. September 2014) beim Aktionstag im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma erleben. Damit beteiligte sich die Umweltakademie Baden-Württemberg am offiziellen Wilhelmatag unter dem Motto „Man schützt nur, was man kennt“. So konnten die Besucher verschiedene Obstwiesen durch ein Fühl- und Geschmacksquiz kennen lernen. Zudem zeigte Melinda Eberle-Schwarzer, Kulturlandschaftsführerin im Projekt „Streuobstwiesen Albvorland und Mittleres Remstal“, ökologische Zusammenhänge auf. Schließlich sind unsere Obstwiesen mit Apfel-, Birn- und Zwetschgenbäumen für viele Tierarten ein wichtiger Lebensraum: Seltene Vögel wie der Steinkauz finden dort ein ideales Biotop. „Mit unseren Aktionen versuchen wir, die Menschen für Naturerhaltung und ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren, um damit die Kompetenz für Naturschutz und nachhaltiges Handeln zu stärken“, sagte Info-Center-Betreuerin Barbara Kagerer.

Kleine Besucher pressen Äpfel - Foto: Kagerer

Kleine Besucher pressen Äpfel – Foto: Kagerer

Auch die Fitness wurde an diesem Tag erprobt: So konnten die Besucher mit eigenem Körpereinsatz Äpfel aus der Region zu Süßmost pressen. Bereits die Kleinen ‚begriffen‘ auf diese Weise, dass ein nachhaltiger Umgang mit der Natur uns selbst zugute kommt- Und das nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit jeder Menge Spaß und leckerem Saft als Belohnung.
Obstwiesen zählen zu unseren Kulturlandschaften. Diese müssen gepflegt werden, damit sie als Erholungsoase, Sauerstofflieferant oder Lebensraum vieler Tierarten erhalten bleiben. Ein Ziel der Umweltakademie Baden-Württemberg ist es, alte Kulturgüter zu erhalten. „Was man früher so ganz nebenbei während der Pflege und Ernte in den Obstwiesen gelernt hat, gerät mehr und mehr in Vergessenheit“, sagte Barbara Kagerer. An diesem Tag ging es nicht nur darum, die vitaminreichen, alten Obstsorten kennen zu lernen. Auch viele Insektenarten wie Wildbienen sind in den Obstwiesen zu Hause. „Wildbienen sind wichtig für die Bestäubung der Obstbäume“, erfuhren die Besucher von der Referentin Melinda Eberle-Schwarzer. Sie verwies auch auf viele andere Tierarten wie etwa den Steinkauz, der auf die alten Bäume als Nistplätze angewiesen ist.

Der nächste Aktionstag im Akademie-Natur-Info Center findet am Freitag, 3. und Sonntag, 5. Oktober 2014 zum Thema „Naturbeobachtung im Siedlungsraum: Die Vogelfauna im Winter“ von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Telefon: 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)

Bunte Sommer-Gaukler als Sympathieträger für mehr Artenvielfalt in Stadt und Land

Aktionstag über Schmetterlinge der Umweltakademie Baden-Württemberg am Sonntag, 24. August 2014 im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma

Schmetterling - Foto: Vanessa Atalanta

Schmetterling – Foto: Vanessa Atalanta

Am Sonntag, 24. August 2014 findet ein spannender Aktionstag zum Thema „Schmetterlinge“ im Akademie-Natur-Info-Center der Umweltakademie in der Wilhelma statt. Dabei können die Besucher in die faszinierende Welt der bunten Falter eintauchen. Ziel der Akademie ist es, die Menschen wieder näher an die Natur heranzuführen und sie für unsere Umwelt, die Lebewesen und deren Ansprüche zu sensibilisieren. In diesem Sinne informiert das Streuobstmobilteam des Kreisjungendrings (KJR) Rems-Murr e.V. mit Martin Schröter, warum Schmetterlinge auf intakte Blumenwiesen angewiesen sind und welche Dienste sie in der Natur erbringen. Außerdem können alle neugierigen Nachwuchsforscher diese wunderbaren Insekten genauer unter die Lupe nehmen. Unter anderem berichtet Martin Schröter von seiner ehrenamtlichen Arbeit als Bestands-Zähler der bedrohten Schmetterlinge. Der BUND Kreisverband Stuttgart sucht weiterhin Helfer zum Zählen. Gegen einen geringen Unkostenbeitrag können Sie am Aktionstag Schmetterlingshäuser selber zusammenbauen oder sich gute Tipps zum eigenen „Tagfalter-Monitoring“ holen.
Die Aktion findet von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Die Aktionstage des Akademie-Natur-Info-Centers werden im ehemaligen Ausstellungsraum der Nutztierausstellung (Schaubauernhof) der Wilhelma durchgeführt. Der Besuch im Akademie-Natur-Info-Center und die Teilnahme an den Aktionen sind im Eintrittspreis der Wilhelma enthalten.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Telefon: 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)

Keine Angst vor Hornissen: Umweltakademie räumt mit Vorurteilen auf

Aktionstag der Umweltakademie Baden-Württemberg am Sonntag, 29. Juni 2014 im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma

Auf anschauliche Art und Weise Naturzusammenhänge begreifbar zu machen, ist eines der Markenzeichen der Aktionstage im Natur-Info-Center der Umweltakademie Baden-Württemberg in der Wilhelma. Am Sonntag, 29. Juni 2014 ist es wieder soweit: Es werden Hornissen und andere Wespenarten bei einem Akademie-Aktionstag im Mittelpunkt stehen, die als Gesundheitspolizei innerhalb der natürlichen Nahrungsnetze von großem ökologischen Nutzen sind. Hornissen werden aufgrund ihrer Wehrhaftigkeit, ihrer Größe und des lauten Brummens häufig falsch, nämlich als besonders gefährlich eingeschätzt. Dabei handelt es sich eher um harmlose und friedfertige Insekten. Die Referentin des Akademie-Aktionstags Ewa Paliocha, Biologin und Hornissenfachberaterin, räumt an diesem Aktionstag mit Vorurteilen auf, klärt über die Nützlichkeit und Gefährdung sowie den Schutz auf, und wie man sich Hornissen gegenüber verhalten sollte. Als besondere Attraktion können Kinder Hornissenmasken basteln. Die Aktion findet von 11:00 bis 16:30 Uhr statt.
Die Aktionstage des Akademie-Natur-Info-Centers werden im ehemaligen Ausstellungsraum der Nutztierausstellung (Schaubauernhof) der Wilhelma durchgeführt. Der Besuch im Akademie-Natur-Info-Center und die Teilnahme an den Aktionen sind im Eintrittspreis der Wilhelma enthalten.

Seminar: „Frühling in Teich und Tümpel“

Seminare der Umweltakademie für Multiplikatoren in der Natur- und Umwelterziehung

Alle Jahreszeiten bieten in jedem Lebensraum eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Natur zu erleben. Da sich die Lebensräume mit den Jahreszeiten verändern, ist eine große Abwechslung an Pflanzen, Tieren und Entdeckungen geboten. Im Frühling können die Kaulquappen und Eiablagen von Insekten entdeckt werden, und das Vogelstimmenkonzert sagt uns, welche Vögel wieder an Teich und Tümpel wohnen. Viele Frühlingsboten unter den Wasserpflanzen sind ein wichtiger Teil des Ökosystems Teich, für viele Tiere sind sie eine wichtige Nahrungs- und Vitaminquelle. Als Forscher auf Exkursion entdecken wir, welche Pflanzen und Tiere im Frühling an Teich und Tümpel zu finden sind und was das Besondere an ihnen ist.

Das speziell für Multiplikatoren der Umwelt- und Naturerziehung entwickelte Seminar zeigt, wie mit Kindern Teich und Tümpel entdeckt und erforscht werden können. So wird ein wichtiger Beitrag zu mehr Naturwissen und nachhaltigem Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen geleistet. Es gibt konkrete Anregungen zur praktischen Umsetzung, wie Kindern Naturwissen mit allen Sinnen spielerisch und vermittelt werden kann und was alles bei einem Ausflug ans Wasser zu beachten ist.

Artenkenntnis und Verwendungsmöglichkeiten werden ebenso vermittelt wie pädagogische Methodenkompetenz und Naturpädagogik. Die Fortbildungsseminare zeigen, wie Handlungskompetenz im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bereits in Kindergarten und Grundschule gefördert werden.

Das Seminar wendet sich an Erzieher, Jugendbegleiter, Grundschullehr, Natur- und Landschaftsführer sowie an alle Interessierten.

Ort: Bietigheim-Bissingen, Akademie Lehrgarten in den Enzauen
Termin: Donnerstag, 5. Juni 2014, 9:30 bis 17 Uhr
Kosten: 30 Euro

Anmeldung und Rückfragen:
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Dillmannstr. 3, 70193 Stuttgart
Telefon: 0160/90 75 30 37
Telefax: 0711/126 – 2893
Mail: gabimuck@aol.com
www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de

Goldschildfliege ist Insekt des Jahres 2014

Die Goldschildfliege (Phasia aurigera) wurde von einem Kuratorium, dem Insektenkundler und Vertreter wissenschaftlicher Einrichtungen angehören, zum „Insekt des Jahres 2014“ gewählt. Die schillernde Fliege, ein Insekt aus der Familie der Raupenfliegen, ist in Süd- und Mitteleuropa heimisch und lebt bevorzugt an sonnigen Waldrändern. Hierzulande kommt die Goldschildfliege von Süddeutschland bis in den Harz und Berlin vor, vereinzelt auch in Norddeutschland. Selbst in Russland und China kann die Fliege entdeckt werden.

Mit dem Insekt des Jahres wird auf die weltweit artenreichste Gruppe von Tieren aufmerksam gemacht. In der Wahrnehmung häufig als Schädlinge abgetan, soll mit dieser Aktion der Ruf von Insekten verbessert werden.

Weitere Informationen: http://www.jki.bund.de/?id=789

Männchen der Goldschildfliege (Foto: Joachim Ziegler, Museum für Naturkunde Berlin)

Männchen der Goldschildfliege (Foto: Joachim Ziegler, Museum für Naturkunde Berlin)