Archive for August 2014

Wo sind die bunten Schmetterlinge?

Kleine Sympathieträger weckten große Begeisterung bei den Besuchern des Akademie-Natur-Info-Centers der Umweltakademie Baden-Württemberg

Schmetterling - Foto: Vanessa Atalanta

Schmetterling – Foto: Vanessa Atalanta

Es ist ein typisches Bild, das viele aus vergangenen Kindertagen noch kennen: blütenbunte Wiesen mit zahlreichen Schmetterlingen, die in allen möglichen Farben um die Wette flatterten. Heute ist der Rückgang der Schmetterlinge aber nach Ansicht der Umweltakademie Baden-Württemberg selbst für Laien offensichtlich. Rund 80% der bei uns heimischen Schmetterlingsarten sind bedroht. Die Ursachen hierfür liegen klar auf der Hand: Die Zerstörung der Lebensräume und die Verwendung von Umweltgiften (Dünger, Insektizide) gehören zu den wichtigsten. Vor allem der Wegfall der Futterpflanzen spielt eine erhebliche Rolle. In Parks und Gärten ersetzen immer mehr exotische Pflanzen unsere heimischen Gewächse. Dies führt zu einer Dezimierung der Fraßpflanzen für Raupen und Nektarquellen für Falter.
Damit jeder Einzelne konkret zum Schutz der Schmetterlinge beitragen kann, fand am vergangenen Sonntag (24. August 2014) im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma ein ganz besonderer Aktionstag statt.

Aktionstag Schmetterling

Aktionstag Schmetterling

Viele neugierige Nachwuchsforscher waren am Aktionstag unterwegs. Mit Binokularen machten sie sich ans Werk und untersuchten die verschiedenen Stadien, die durchlaufen werden, bis endlich ein wunderschöner Schmetterling entsteht. Als besonderes Highlight konnten die kleinen Besucher sich handwerklich für den Schutz der heimischen Schmetterlinge ins Zeug legen, indem sie ihnen Häuser bauen konnten. Damit kann man nicht nur den Faltern etwas Gutes tun, sondern lockt gleich die anmutigen Flieger an und kann sich an Naturbeobachtungen direkt vor der Haustüre erfreuen. Wer einen eigenen Garten besitzt, konnte sich beim Aktionstag über Möglichkeiten informieren, wie dieser „schmetterlingsfreundlich“ gestaltet werden kann. Blühende Sträucher wie der Sommerflieder oder andere Futterpflanzen wie Lavendel und Thymian fördern die Schmetterlingsvielfalt. Damit leistet jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag zum
Erhalt der Umwelt und der Biodiversität.

Besucher beim Aktionstag Schmetterling

Besucher beim Aktionstag Schmetterling

„Unsere heimischen Falter sind wichtig für das ökologische Gleichgewicht“, sagte Jessica Daul von der Umweltakademie. „Sie dienen als Bestäuber für Blumen und als Nahrungsquelle für andere Tiere wie etwa Vögel. Wer Schmetterlinge schützt, trägt somit zur Bewahrung unserer Natur bei.“
Martin Schröter vom Streuobstmobilteam des Kreisjugendrings (KJR) Rems-Murr e.V.berichtete an diesem Aktionstag von seiner ehrenamtlichen Arbeit als Transekt-Zähler. Um Veränderungen in der Natur zu dokumentieren, werden z.B. tagaktive Schmetterlinge
an einem bestimmten Standort immer wieder gezählt und bestimmt. Schmetterlinge eignen sich aufgrund ihrer vielfältigen und spezifischen Habitatbindung sowie der vielfach sehr engen Bindung an nur wenige Pflanzenarten in der Natur als so genannte Zeigerarten bzw. Bioindikatoren für Umweltbelastungen.

Der nächste Aktionstag im Akademie-Natur-Info Center findet am Freitag, 5. September und Samstag, 6. September 2014 zum Thema „Gefährdete Arten: Heimische Eulen“ von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Telefon: 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)

SAVE THE DATE: Umweltbildungssymposium „Wildpark, Tierpark, Zoo: außerschulische Lernorte zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ in Kooperation mit dem Deutschen Wildgehegeverband e.V.

Jedes Jahr besuchen rund 70 Millionen Menschen Zoos, Tierparke, Wildparke und ähnliche Einrichtungen in Deutschland. Die meisten Betreiber stellen sich der Verpflichtung einer nachhaltigen Bildungsarbeit und bieten ein vielfältiges Angebot. Standards und Qualitätskriterien zur entsprechenden Umsetzung geben eine Orientierungshilfe; andererseits gibt es immer auch Kritik, in wie weit bestimmte Arten „zur Schau gestellt“ werden sollen. Das Symposium bietet den Akteuren aus Wildparks, zoologischen Gärten, Tierparks und Falknereien ein Forum des Ideen- und Erfahrungsaustausches zur Diskussion unterschiedlicher Standpunkte, stellt innovative Projekte und Initiativen vor und zeigt Perspektiven für eine erfolgreiche Bildungsarbeit der Zukunft auf. Ziel ist es, konkrete Anstöße für eine zukunftsorientierte Nachhaltigkeitsbildung zu geben und Akteure zu vernetzen.

Schwerpunkte:
– Anforderungen an die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung in Tiergärten
– Anforderungen an die Tierhaltung in Tiergärten unter didaktischen Gesichtspunkten
– Breiter Erfahrungsaustausch

Termin: 23. / 24. Oktober 2014
Ort: Deutschordensmuseum, Schloss 16, 97980 Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis)
Programm: Ein detailliertes Programm mit Ablauf finden Sie in Kürze auf diesem Blog

Nähere Informationen:
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Frau Anna Piemontese
Dillmannstr. 3
70193 Stuttgart
Telefon: 0711/126-2821
E-Mail: anna.piemontese@um.bwl.de

Bunte Sommer-Gaukler als Sympathieträger für mehr Artenvielfalt in Stadt und Land

Aktionstag über Schmetterlinge der Umweltakademie Baden-Württemberg am Sonntag, 24. August 2014 im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma

Schmetterling - Foto: Vanessa Atalanta

Schmetterling – Foto: Vanessa Atalanta

Am Sonntag, 24. August 2014 findet ein spannender Aktionstag zum Thema „Schmetterlinge“ im Akademie-Natur-Info-Center der Umweltakademie in der Wilhelma statt. Dabei können die Besucher in die faszinierende Welt der bunten Falter eintauchen. Ziel der Akademie ist es, die Menschen wieder näher an die Natur heranzuführen und sie für unsere Umwelt, die Lebewesen und deren Ansprüche zu sensibilisieren. In diesem Sinne informiert das Streuobstmobilteam des Kreisjungendrings (KJR) Rems-Murr e.V. mit Martin Schröter, warum Schmetterlinge auf intakte Blumenwiesen angewiesen sind und welche Dienste sie in der Natur erbringen. Außerdem können alle neugierigen Nachwuchsforscher diese wunderbaren Insekten genauer unter die Lupe nehmen. Unter anderem berichtet Martin Schröter von seiner ehrenamtlichen Arbeit als Bestands-Zähler der bedrohten Schmetterlinge. Der BUND Kreisverband Stuttgart sucht weiterhin Helfer zum Zählen. Gegen einen geringen Unkostenbeitrag können Sie am Aktionstag Schmetterlingshäuser selber zusammenbauen oder sich gute Tipps zum eigenen „Tagfalter-Monitoring“ holen.
Die Aktion findet von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Die Aktionstage des Akademie-Natur-Info-Centers werden im ehemaligen Ausstellungsraum der Nutztierausstellung (Schaubauernhof) der Wilhelma durchgeführt. Der Besuch im Akademie-Natur-Info-Center und die Teilnahme an den Aktionen sind im Eintrittspreis der Wilhelma enthalten.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Telefon: 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)

Dem Herbst auf der Spur in Wald und Flur – Waldwissen ganz praktisch

Im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“, das die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof-Stiftung ins Leben gerufen hat, konzipiert die Umweltakademie Baden-Württemberg verschiedene Seminare und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche für die ökologische Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Einladungsflyer Workshop-Listhof Reutlingen
Thema: Dem Herbst auf der Spur in Wald und Flur – Waldwissen ganz praktisch
Veranstaltungsdatum: Mittwoch 15. Oktober 2014 von 9.00- 17.00 Uhr.
Ort: Umweltbildungszentrum Listhof, Reutlingen
Seminargebühr: entfällt
Kreis der Teilnehmer: Mitarbeiter der Projektträger des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung sowie alle Vertreter von Bildungseinrichtungen
Anmeldungen: per E-Mail an sabine.ratzel@web.de (Seminar Nr. 115 RAZ)
Akademie für Natur-und Umweltschutz Baden-Württemberg
Dillmannstrasse 3
70193 Stuttgart
Mail: sabine.ratzel@web.de

Sonne, Wasser, Wind und Biomasse: Kindern die erneuerbaren Energien vermitteln

Im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“, das die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof-Stiftung ins Leben gerufen hat, konzipiert die Umweltakademie Baden-Württemberg verschiedene Seminare und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche für die ökologische Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Einladungsflyer Workshop-Erneuerbare Energien

Thema: Sonne, Wasser, Wind und Biomasse – Erneuerbare Energien Kinder vermitteln
Veranstaltungsdatum: Donnerstag, 25. September 2014 von 9.00- 17.00 Uhr.
Ort: Akademie-Natur-Info-Zentrum Naturlabor Stuttgart (Forschungsröhre) am Wartberg
Seminargebühr: entfällt
Kreis der Teilnehmer: Mitarbeiter der Projektträger des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung sowie alle Vertreter von Bildungseinrichtungen
Anmeldungen: per E-Mail an sabine.ratzel@web.de (Seminar Nr. 114 RAZ)
Akademie für Natur-und Umweltschutz Baden-Württemberg
Dillmannstrasse 3
70193 Stuttgart
Mail: sabine.ratzel@web.de

Ökologie exemplarisch: Igel im Garten

Igelaktionstag im Akademie-Natur-Info-Center der Umweltakademie faszinierte Jung und Alt

Nicht nur große, exotische Tiere faszinieren Zoobesucher, auch kleine heimische Tiere wie Igel können zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt werden. Das wurde bei einem Aktionstag am vergangenen Sonntag (17. August 2014) im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma offensichtlich. 820 Besucher hatten dort am Igel-Aktionstag teilgenommen. „Igel sind bei vielen Menschen sehr beliebt, auch Dank ihres niedlichen Aussehens“, stellte Jessica Daul von der Umweltakademie Baden-Württemberg fest. „Ein guter Anknüpfungspunkt, um die Besucher für ihren Schutz zu sensibilisieren.“ Wer sich in seinem Garten frühzeitig um die Aussaat oder die Pflanzung von Gemüsesorten gekümmert hat, kann sich derzeit über die Ernte von etwa Tomaten, Gurken oder Zucchini freuen. Hält sich dazu noch ein Igel im eigenen Garten auf, ist dies ein absoluter Glücksfall, denn Schnecken oder Raupen, die für manchen Gartenbesitzer zur lästigen Plage werden können, hat er „zum Fressen gern“.
Doch nicht jeder hat einen Garten und kann regelmäßig Igel beobachten. So staunten vor allem die Kinder nicht schlecht, als sie an diesem besonderen Aktionstag einen lebenden Igel, den die Igelexperten der Igelfreunde Stuttgart und Umgebung e.V. extra für diesen Tag mitgebracht hatten, beobachten und sogar streicheln durften. Ein solches Erlebnis prägt sich nachhaltig ein: Die Besucher des Akademie-Natur-Info-Centers konnten den Igel und seine Welt regelrecht „begreifen“. Die Igelexperten zeigten via Fütterung live, was die kleinen Sympathieträger so fressen. Außerdem durften die Besucher durch einen vorsichtigen Fühltest ausprobieren, wieso Igel-Stacheln vor den meisten Fressfeinden schützen.

Kleiner Besucher beim Igel-Aktionstag - Foto: Jessica Daul

Kleiner Besucher beim Igel-Aktionstag – Foto: Jessica Daul

Beim Überqueren von Straßen wirkt sich das angeborene Abwehrverhalten, sich zusammenzurollen, allerdings als nachteilig aus: Die Gefahr des Überfahrens wird durch die abwartende Haltung noch erhöht. Der gesetzliche Schutz allein – Igel werden als gefährdet eingestuft und sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt – reicht nicht aus. Der Schutz des Lebensraums und seiner Vernetzung, konkret Querungshilfen über Straßen, der Verzicht auf Pestizide in der Landwirtschaft, der Erhalt von Hecken und naturnahen Wäldern, würde die Gefährdung allerdings entschärfen. Die Igelexperten informierten die Besucher an diesem Aktionstag darüber hinaus über zahlreiche Praxistipps, was etwa zu tun ist, wenn man einen kranken, verletzten oder verwaisten Igel findet und wie man selbst etwas zu ihrem Schutz beitragen kann. Ganz wichtig sei, dass Igel keine Milch vertragen, gegen ein Schälchen Wasser sei dagegen nichts einzuwenden. „Helfen kann man auch, indem man in seinem eigenen Garten Kompost-, Laub oder Reisighaufen anlegt“, so die Experten. Hiermit sei dann einerseits den Tieren geholfen, andererseits ermögliche dies dem Menschen einzigartige Naturbeobachtungen im eigenen Garten.

Igel-Aktionstag - Foto: Jessica Daul

Igel-Aktionstag – Foto: Jessica Daul

Der nächste Aktionstag im Akademie-Natur-Info Center findet am Sonntag, 24. August 2014 zum Thema „Bioindikatoren: Abenteuer „Tagfalter-Monitoring“ von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann, Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
Mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Telefon: 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)

Aktuelle Übersicht der Akademie-Veranstaltungen im Zeitraum Oktober bis Dezember 2014

Der Sommer ist fast vorüber, nun stehen uns der Herbst und Winter bevor. Genau die richtige Gelegenheit also, um sich in Ruhe unser aktuelles Veranstaltungsprogramm anzuschauen und sich vielleicht für das ein oder andere Seminar oder einen Workshop anzumelden.

Hier erhalten Sie detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen:
www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de

Für alle Veranstaltungen sind Anmeldungen möglich unter Angabe der jeweiligen Seminar-Nummer bei der

Akademie für Natur- und Umweltschutz
beim Ministerium für Umwelt, Klima
und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Postfach 10 34 39
70029 Stuttgart
Tel.: 0711/ 126 2807
Fax: 0711/ 126 2893
Mail: umweltakademie@um.bwl.de

Jubiläumsveranstaltung: „Mehrwert für Natur, Landschaft und Tourismus – 25 Jahre Schutzgebietsbetreuung in Baden-Württemberg“

Herzliche Einladung zur Veranstaltung am 1./2. Oktober 2014 ins „Haus der Natur“ auf dem Feldberg

Die gemeinsam von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald und dem Bundesverband Naturwacht e.V. konzipierte Veranstaltung beschäftigt sich mit den vielseitigen Tätigkeitsfeldern, Aufgaben und Zielen einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Schutzgebietsbetreuung und stellt unterschiedliche Konzepte sowie Praxisbeispiele vor. Ein Ausblick in die Zukunft, themenspezifische Arbeitskreise sowie geführte Exkursionen am zweiten Veranstaltungstag runden das Angebotsspektrum ab.
Die Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an hauptamtliche Naturschutzwarte, Ranger, Schutzgebietsbetreuer, zertifizierte Natur- und Landschaftspfleger, Mitarbeiter der Naturschutzverwaltung sowie an die Vertreter von Städten und Gemeinden und an Mitarbeiter von Tourismusverbänden.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bei Interesse um rechtzeitige Anmeldung mit dem beigefügten Rückantwortschreiben. Gerne dürfen Sie die Einladung an weitere mögliche Interessierte weiterleiten.

Detailprogramm 25 Jahre Schutzgebietsbetreuung
Rückantwort 25 Jahre Schutzgebietsbetreuung

Ökologie exemplarisch: Igel im Garten

Aktionstag am Sonntag, 17. August 2014 im Akademie-Natur-Info-Center der Umweltakademie in der Wilhelma

Am Sonntag, den 17. August 2014 veranstaltet die Umweltakademie Baden-Württemberg im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma einen spannenden Aktionstag zum Thema Igel. Erdgeschichtlich gehört er zu den ältesten noch existierenden Säugetierformen. Larven, Käfer, Schnecken, Raupen und Würmer hat er zum Fressen gern, Unterschlupf sucht er sich in Reisig- oder Laubhaufen, im Kompost, in dichten Hecken oder alten Schuppen. Fängt es an zu dämmern, wird er aktiv und den Winter überdauert er im Schlafzustand. Rund 8000 Stacheln schützen ihn zwar vor Fressfein-den, aber leider nicht vor dem Straßenverkehr. In der stadtnahen Natur ist er deshalb ein immer seltener gewordener Gast, welcher besonders geschützt werden muss. Im Herbst kommt wieder die Zeit, in der viele junge oder magere Igel gefunden werden, weil sie nicht ausreichend Futter finden.

Kleiner Igel - Foto: Kagerer

Kleiner Igel – Foto: Kagerer


Der Verein der Igelfreunde Stuttgart und Umgebung e. V. informiert, wie mit kranken, verletzten oder verwaisten Igeln richtig umgegangen wird. Auch ein lebendiger Igel wird an diesem Aktionstag im Akademie-Natur-Info-Center mit dabei sein.
Die Aktion findet von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.
Die Aktionstage des Akademie-Natur-Info-Centers werden im ehemaligen Ausstellungsraum der Nutztierausstellung (Schaubauernhof) der Wilhelma durchgeführt. Der Besuch im Akademie-Natur-Info-Center und die Teilnahme an den Aktionen sind im Eintrittspreis der Wilhelma enthalten.

Neue Akademie-Dauerausstellung „Expedition heimische Natur“

…..ab 14.August 2014 im Akademie-Natur-Info-Center in der „Wilhelma“
 
Noch wird gehämmert und gesägt –  aber am Donnerstag, den 14.08.2014 ist es endlich soweit. Dann können Wilhelma-Besucher die neuartige Ausstellung „Expedition heimische Natur“ im neuen Akademie-Natur-Info-Center beim Schaubauernhof im zoologisch-botanischen Garten „Wilhelma“ bestaunen und erleben. Der Beitrag der Umweltakademie ist als Dauerausstellung konzipiert, sodass Besucher der Wilhelma die ganze Saison lang auf „Expedition“ gehen können, um in unsere heimische Natur einzutauchen. Die Entdeckungsreise startet exemplarisch am Beispiel „Hecke“ und „Feldgehölze“ und entführt Ausstellungsbesucher in eine unbekannte, heimische Natur.
Der Besuch der Ausstellung und des Akademie-Natur-Info-Center sind im Eintrittspreis der Wilhelma enthalten.

Expedition-Natur_1

Landesfluss „Unser Neckar“:   Schwimmender Kongress von Heilbronn nach Bad Wimpfen am 29. September 2014  

Hand in Hand arbeiten Land, Regionen, Landkreise, Städte, Gemeinden, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung,  Sportvereine, Heimatverbände, Natur- und Umweltschutzorganisationen daran, dass der Landesfluss Neckar zum Prototyp einer nachhaltigen Flussentwicklung wird. Wirtschaft, Natur, Kultur und Lebensqualität haben am Neckar zunehmend wieder gemeinsam Platz.
Was das konkret bedeutet, wird der Neckarkongress 2014 in und um Heilbronn deutlich machen. Die Teilnehmenden werden mit dem Schiff, dem Bus und zu Fuß unterwegs sein, sich mit „Fischen und Frachtern“ sowie der künftigen Bundesgartenschau (BUGA Heilbronn 2019) befassen  und in Bad Wimpfen die Nachbarschaft der gotischen Stiftskirche St. Peter mit der angrenzenden Industrie in Augenschein nehmen. Dies alles bildet den Rahmen für einen intensiven Austausch zwischen den Neckarakteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Ehrenamt, die alle ihre eigene Vision vom Neckar haben. Die Tagung ist gebührenfrei.
 
Programm und Anmeldung:
Umweltakademie Baden-Württemberg, anna.piemontese@um.bwl.de
www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de

Save the date: Bundesweiter Agrobiodiversitäts-Gipfel – Land 2022: Economy of Biodiversity

Die globale Ernährungssicherung ist eine der größten Zukunftsaufgaben für die Staatengemeinschaft. Die konstant wachsende Weltbevölkerung stellt die Agrar-, Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik vor große Herausforderungen. Durch die Modernisierung der Landwirtschaft konnten in den vergangenen Jahren zwar höhere Erträge realisiert werden, jedoch verringerte sich dabei die Agrobiodiversität, also die biologische Vielfalt der für die Ernährung genutzten Flora und Fauna, in Besorgnis erregender Weise.
Eine hohe Agrobiodiversität ist jedoch von größter Bedeutung für die Landwirtschaft und die Ernährung. Die Verfügbarkeit verschiedenster Kulturpflanzensorten und Nutztierrassen hilft, den Herausforderungen der Zukunft aktiv zu begegnen. Nur durch einen umfassenden Genpool können Ertragsrisiken eingedämmt und eine zuverlässige Ernährungssicherung gewährleistet werden.
Ganz bewusst möchte die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg mit dem Agrobiodiversitäts-Gipfel die Bewahrung der vom Menschen gezüchteten biologischen Vielfalt als unersetzliches Erbe sowie eine nachhaltige Lebensmittelproduktion als Beitrag zum Schutz der Kulturlandschaft in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.

Agrobiodiversitätsgipfel

Agrobiodiversitätsgipfel

Gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen, dem Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V., der ARCHE NOAH Gesellschaft zur Erhaltung und Verbreitung der Kulturpflanzenvielfalt, der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. sowie dem Keyserlingk-Institut und ProSpecieRara Gemeinnützige Gesellschaft für die kulturhistorische und genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren in Deutschalnd wird das Thema ganzheitlich und mit größtmöglicher Öffentlichkeitswirksamkeit angegangen.
Ziel der ganztägigen Veranstaltung ist es, den Wert und die Bedeutung von biologischer Vielfalt, vor allem im landwirtschaftlichen Bereich, aufzuzeigen. Es werden politische Ziele und Vorhaben der kommenden Jahre erörtert und das aktuelle Förderernetzwerk in Deutschland vorgestellt. Am Nachmittag werden verschiedene Erfolgsprojekte präsentiert, die konkrete Ansätze für den Erhalt gefährdeter Kulturpflanzen und Nutztiere vermitteln. Der bundesweite Agrobiodiversitäts-Gipfel wird durch eine bunte Ausstellung rund um das Thema Agrobiodiversität ergänzt.

Was: Bundesweiter Agrobiodiversitäts-Gipfel

Wann: Mittwoch, 29. Oktober 2014, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Wo: 76646 Bruchsal, Bürgerzentrum

Wer: Vertreter aus Land- und Forstwirtschaft, dem Ökolandbau, dem Einzelhandel und der Lebensmittelwirtschaft sowie alle am Thema Interessierten

Wie: Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de bzw. lisa.baeuerle@um.bwl.de

Tagungsgebühr: 20.- Euro inkl. Tagungsgetränk und Verpflegung (Schüler und Studierende mit entsprechendem Nachweis kostenfrei).

Mehr Informationen:
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Lisa Bäuerle
Telefon: (0711) 126 – 2814
E-mail: Lisa.Baeuerle@um.bwl.de
www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de

Baustoff-Tage 2014 und 17. Baustoff-Recycling-Tag: Umweltakademie ist Kooperationspartner

Der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) lädt Verwaltung, angewandte Forschung, Planungs- und Ingenieurbüros, Baustoff-Hersteller sowie Bauunternehmen zu den Baustoff-Tagen 2014 und zum 17. Baustoff-Recycling-Tag nach Filderstadt ein. Der jährliche und größte Branchentreff im Süden findet zum 3. Mal in dieser Kombination statt. In den Jahren 2012 und 2013 konnten jeweils rund 300 Entscheider erreicht werden.

In diesem Jahr sollen folgende entscheidende Fragen diskutiert werden:
– Wo stehen wir beim Massenstrommanagement von Bau- und Abbruchabfällen in Baden- Württemberg insbesondere bei der Verfüllung von Steinbrüchen und beim Baustoff-Recycling?
– Wie gehen wir in Baden-Württemberg mit der „Regelungsodyssee Ersatzbaustoffverordnung“ um? Setzt das Land Baden-Württemberg ein positives Signal an den Bund?
– Wie steht es um den Zustand unserer Infrastruktur (Straßen, Brücken aber auch marode Abwasserkanäle)? – Wie funktioniert die Bewertung und Sanierung in technischer Hinsicht, wie soll dies finanziert werden?
– Wie kann unsere Verkehrsinfrastruktur insgesamt erhalten und finanziert werden?
– Wie ist der aktuelle Projektstand der DB-Baustellen Stuttgart – Ulm ?

Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, die Teilnehmer umfangreich, kompetent und praxisnah zu informieren.

Termin:
Mittwoch, 22. Oktober 2014 von 10 bis ca. 17 Uhr und
Donnerstag, 23. Oktober 2014 von 8 bis ca. 17 Uhr
Ort:
Filharmonie Kultur und Kongress-Zentrum Filderstadt
Tübinger Straße 40, 70794 Filderstadt-Bernhausen, www.filharmoniefilderstadt.de
Referenten (u.a.):
Regierungspräsident Johannes Schmalzl, RP Stuttgart
Uta Zepf, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
Prof. Dr. Katja Priem, Sprecherin der Aktionsgemeinschaft Impulse pro Kanal, München
Andreas Hollatz, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
Moderation: Joachim Mahrholdt, Journalist

Ungewöhnliche Urlaubsmitbringsel: Umweltakademie informierte über illegale Souvenirs aus dem Ausland

Aktionstag der Umweltakademie am Samstag im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma

Ketten aus Korallen, Stiefel aus Krokodilsleder, ein Zebrafell und sogar ein Elefantenfuß – all dies und noch mehr exotische Ausstellungsexponate waren am vergangenen Samstag (02.08.2014) bei einem Aktionstag der Umweltakademie Baden-Württemberg zu sehen. Rechtzeitig zur Hauptreisezeit konnten sich die Wilhelma-Besucher über Artenschutzbestimmungen beim Kauf von Reiseandenken informieren. Im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma zeigte die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. anhand vom Zoll beschlagnahmter Exponate, was beim Kauf von Souvenirs aus anderen Ländern zu beachten ist.
Gerade hat die schönste Zeit des Jahres in Baden-Württemberg, besonders für Schüler, begonnen: die Sommerferien und damit auch die Hauptreisezeit. Jedes Jahr unternehmen weltweit Millionen Menschen eine Urlaubsreise ins Ausland. Auch außergewöhnliche Ziele stehen heutzutage auf dem Reiseplan. „Wer verreist, möchte oft gerne ein unschlagbares Andenken aus dem Urlaub mitbringen“, sagte Jessica Daul von der Umweltakademie. Hier darf es auch etwas Exotischeres sein. Doch was ist erlaubt? Und was kann Ärger verursachen?
„Zollbeamte finden bei Rückreisenden immer wieder Souvenirs im Reisegepäck, die aus geschützten Tieren und Pflanzen hergestellt wurden“, so Birgit Braun, Aktionstagsreferentin und Geschäftsführerin der bei der AGA. Die Konsequenzen für Reisende seien unangenehm; für einen Elefantenfuß etwa würden schon einmal mehrere Tausend Euro fällig. Der Schaden für die Natur sei dagegen viel dramatischer, vor allem wenn er – wie im Fall des Elefanten – nicht mehr rückgängig zu machen ist. „Deshalb ist es wichtig, sich vorab zu informieren und Bescheid zu wissen, um die Ausbeutung unserer Natur nicht zu unterstützen.“
„Möglichkeiten für den illegalen Souvenirerwerb gibt es in den Urlaubsländern in Hülle und Fülle“, betonte Birgit Braun. Leider würden aus Unwissenheit häufig Souvenirs mitgebracht, die strengen Handelsverboten oder -beschränkungen unterliegen und zu Geldstrafen und Beschlagnahmung durch den Zoll führen könnten. Der internationale Handel mit Tieren und Pflanzen sowie Produkten aus gefährdeten Arten wird durch CITES, auch bekannt als Washingtoner Artenschutzübereinkommen, geregelt und ist je nach Einstufung in den Anhängen des Abkommens entweder untersagt oder nur mit entsprechenden Aus- oder Einfuhrgenehmigungen erlaubt.

Aktionstag Urlaubsmitbringsel

Aktionstag Urlaubsmitbringsel

Aufmerksam standen die Besucher des Aktionstages im Akademie-Natur-Info-Center vor den mitgebrachten Exponaten, und es wurde deutlich, dass viele die richtige Wahl bei Souvenirkäufen treffen. Offensichtlich wurde aber auch, dass beim Thema Artenschutz im Urlaub immer noch Infobedarf besteht, nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei Erwachsenen. So fallen nicht nur Schnitzereien aus Zähnen und Tierknochen sowie Reptilienhäute unter das Einfuhrverbot, sondern auch Strandfunde verschiedener Muschel-, Schnecken- und Korallenarten, Ginsengwurzeln oder eine überhöhte Menge von Kaviar. Eine wichtige Aufgabe für die Umweltakademie ist es, der Wissenserosion in Sachen Natur entgegen zu wirken. Die ausgefallenen Exponate der AGA dienten hier als guter Anknüpfungspunkt und schockierten zahlreiche Besucher. Zu den häufigsten vom Zoll beschlagnahmten Souvenirs gehören beispielsweise die beeindruckenden Gehäuse der Großen Fechterschnecke, Schmuckanhänger und Verzierungen aus Korallen und Schnitzereien aus Elfenbein oder Schildpatt. Auch Gürtel, Schuhe und Taschen aus Schlangenhaut oder Mäntel aus Leoparden- und Tigerfellen sind häufig. „Leider tragen auch der wachsende Reiseverkehr und steigende Touristenzahlen zum Anstieg des illegalen Handels mit bedrohten Arten bei“, warnte die Artenschutzexpertin. Demnach wird fast überall in Afrika und Asien Elfenbein zum Verkauf angeboten. Auch Schnitzereien aus Walknochen sind auf den Märkten zu finden. Dass es jedoch eine Fülle von unbedenklichen Alternativen gibt, die man als Andenken aus seinem Urlaub mitbringen kann, wurde direkt im Akademie-Natur-Info-Center aufgezeigt. Auch die Besucher waren sich einig, dass landestypische kunsthandwerkliche Erzeugnisse, beispielsweise aus Ton und Stein oder aus Leder und Holz von nicht geschützten Arten, schöne Urlaubsmitbringsel sind. „Denn mit der Bejagung bedrohter Arten greifen wir massiv in unsere Umwelt ein“, erklärte Jessica Daul. „Nicht nur, dass wir damit zur Reduktion der Biodiversität beitragen, auch das ökologische Gleichgewicht wird dadurch gestört.“

Zum Abschluss gab es noch einen kleinen Tipp von der Expertin: „Achten Sie in Ihrem Urlaub darauf, dass Sie Souvenirs tierischer und pflanzlicher Herkunft sehr gut auswählen. Bei mehr als 30.000 geschützten Arten ist es unmöglich, alle zu kennen.“ Im Zweifelsfall sollte nach Angaben der Umweltakademie besser auf den Kauf verzichtet werden, um das Aussterben von bedrohten Tier- und Pflanzenarten nicht zu unterstützen.

Der nächste Aktionstag im Akademie-Natur-Info Center findet am Donnerstag, 07. August 2014 zum Thema „Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: Nutztiere früher und heute“ von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Mit den „Großen“ von morgen die Zukunft schon heute gestalten: Wie Kinder Nachhaltigkeit lernen

Die Umweltakademie Baden-Württemberg bietet eine Workshop-Reihe zum Programm „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung an

„Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ heißt das Programm, das von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung gefördert wird. In dessen Rahmen bietet die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg eine zehnteilige Workshop-Reihe zum großen Themenfeld Nachhaltigkeit an. „Aus der engen Zusammenarbeit mit der Umweltakademie ergeben sich zahlreiche Synergieeffekte. So ist die Umweltakademie für ihre vielfältige Erfahrung in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung weithin anerkannt. Mit ihrer Workshop-Reihe unterstützt sie daher unsere Projektträger in ihrer eigenen Bildungsarbeit“, freut sich Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung.

Nachhaltigkeits-Workshop - Foto: Sabine Ratzel

Nachhaltigkeits-Workshop – Foto: Sabine Ratzel

Die Veranstaltungen richten sich primär an verschiedene Projektträger der Baden-Württemberg Stiftung, die im Sommer 2011 eine unabhängige Jury mit ihren innovativen Projektideen nach dem Motto „Nachhaltigkeit vorleben und aktiv werden“ überzeugen konnten. Die Projektträger kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, aus Kindergärten, Kindertageseinrichtungen, gemeinnützigen oder öffentlich-rechtlichen Einrichtungen, Körperschaften, Verbänden oder anderen Organisationen mit Sitz in Baden-Württemberg.

Und das sind die nächsten Termine:
Am 25. September 2014 im Akademie-Natur-Info-Center „Naturlabor“ im Stuttgarter Wartberg: „Sonne, Wasser, Wind und Biomasse – Erneuerbare Energien Kindern vermitteln.“ Hier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fachwissen und praktische Ideen und Tipps, wie man dieses Themenfeld auch Kindern nahe bringen kann.
Am 15. Oktober 2014 im Umweltbildungszentrum Listhof, Reutlingen: „Dem Herbst auf der Spur in Wald und Flur – Waldwissen ganz praktisch“.
Am 29. Oktober 2014 findet in Ludwigsburg im Naturinfozentrum Hungerberg „Casa Mellifera“ eine weitere Veranstaltung zum Themenfeld „Nachhaltiger Konsum“ mit dem Titel „Plastik – Fluch oder Segen? – nachhaltiges Leben mit und ohne Plastik“ statt.

Workshop-Artenvielfalt - Foto: Sabine Ratzel

Workshop-Artenvielfalt – Foto: Sabine Ratzel

Mehr Informationen und Anmeldung:
Sabine Ratzel, Telefon: 0711/126-2810
Email: sabine.ratzel@um.bwl.de

Mit Fell und Federn: Nachhaltige Landwirtschaft früher und heute

Aktionstag der Umweltakademie am Donnerstag, 7. August 2014 im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma

Auch Nutztiere gehören zur Biologischen Vielfalt. Am Donnerstag, 7. August 2014 stehen beim Aktionstag im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma verschiedene Tierrassen, die zur landwirtschaftlichen Nutzung gezüchtet wurden, im Mittelpunkt. Im Laufe der Jahre hat sich die Nutztierhaltung stark verändert. Erfahren Sie bei fachkundigen Führungen über den Schaubauernhof Interessantes zu modernen und inzwischen selten gewordenen Nutztierrassen. Viel Wissenswertes über die klassischen Bauernhoftiere wie Rinder, Schweine und Hühner erleben Sie an diesem Tag. Und darüber hinaus können Kinder ihre eigenen Tierbilder gestalten und mit Federn und Fell verschönern. Kreativität verbunden mit Fragen wie „Von welchen Tieren stammt diese ‚Kleidung‘? Von Esel, Alpaka, Schaf oder Huhn?“ Mit diesem Aktionstag ermöglicht die Umweltakademie Baden-Württemberg den Besuchern den Einblick in die Nutztierhaltung und fördert so einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt.
Die Aktion findet von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Kuh im Schwarzwald - Foto: Neher

Kuh im Schwarzwald – Foto: Neher

Die Aktionstage des Akademie-Natur-Info-Centers werden im ehemaligen Ausstellungsraum der Nutztierausstellung (Schaubauernhof) der Wilhelma durchgeführt. Der Besuch im Akademie-Natur-Info-Center und die Teilnahme an den Aktionen sind im Eintrittspreis der Wilhelma enthalten.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann, Umweltakademie
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Telefon: 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)