Posts Tagged ‘Nachhaltigkeit’

Einladung zum Symposium „Essen 4.0“ am 22. März 2016

Eines ist sicher: Essen und trinken müssen wir alle, sonst können wir nicht weiterleben. Aber wie und was wir essen, hat vielschichtige Auswirkungen auf Klima, Böden und Gewässer sowie tiefgreifenden Einfluss auf unsere Gesundheit, auf Natur und Kultur – und dies regional, national und international.  Ein Symposium der Umweltakademie Baden-Württemberg rückt unter dem Motto »Essen 4.0« die Suche nach dem Wie und dem Was des Essens im Zeitalter der Digitalisierung in den Mittelpunkt. Nach dem Auftakt mit generellen Problem- und Fragestellungen wird am Nachmittag in speziellen Foren vertiefend beleuchtet, welche Herausforderungen die Ernährung im Schnittfeld der Ressourcen Boden, Wasser, Luft und Energie mit sich bringt,  welche modellartigen Lösungen es schon gibt und welche dringender denn je entwickelt werden müssen.

1 Seite Symposium

Wann: Dienstag, 22. März 2016, 10 bis 17 Uhr

Ort: Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart

Teilnehmerkreis: Verbraucher, Vertreter von Verbraucher- und Naturschutzorganisationen, der Land- und Ernährungswirtschaft, des Ernährungshandwerks, von Bildung, Landwirtschaft, Forschung und Lebensmittelüberwachung, von Stadt- und Wasserwerken, Mineralwasserunternehmen sowie Obst- und Gartenbauvereine, Imker, Fischer, Landfrauen sowie alle sonstigen Interessierten

Tagungsgebühr: 40,- Euro (einschl. Tagungsverpflegung), Studenten gegen Vorlage eines Studentenausweises frei

Anmeldung (zwingend erforderlich!): bis spätestens 10. März 2016 mit der Anmeldekarte (Tagung Nr. 18 FGL), per E-Mail oder Fax bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Postfach 10 34 39, 70029 Stuttgart, Telefon 0711/126-2816, Telefax 0711/126-2893, umweltakademie@um.bwl.de

Symposium Essen 4 0 Flyer E-Mail-Format

Anmeldebogen_Essen 4 0

 

Schulungen zum Thema „Nachhaltigkeit“

Auf Grund des tollen Erfolges führt die Umweltakademie Baden-Württemberg auch in diesem Jahr wieder Schulungen zum Thema „Nachhaltigkeit“ durch. Angesprochen sind hier Firmen, Verbände und Verwaltungen, jeweils mit individueller Vertiefungsmöglichkeit.

Mehr Informationen: Sabine Eger, Projektkoordinatorin der Umweltakademie, Telefon: 0711/126-2811 oder per Mail unter Sabine.Eger@um.bwl.de

Neuer Praxisleitfaden der Umweltakademie zum Thema „Erneuerbare Energien“

Um sich aktiv für Naturschutz und Nachhaltigkeit einzusetzen, bedarf es fundierter Kenntnisse etwa zum Themenfeld „erneuerbare Energien“ und „Klimaschutz“. Dieses Wissen kann bereits auf spielerische Art und Weise auch im Kindergarten vermittelt werden. Gegen Ende dieses Jahres erscheint dazu ein neuer Praxisleitfaden der Umweltakademie für Erzieher/innen in Kindergärten und Vorschulen. Das Buch zum Thema „Sonne, Wasser und Wind – Mit Kindern Energie verstehen und nachhaltig leben“ ist eine praxisorientierte Handreichung zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung von Kindern und erscheint im gewohnten „blauen“ Layout  der Akademie-Reihe beim Hirzel-Verlag. Enthalten sind alltagstaugliche Tipps und Hinweise, um auch schon bei den Jüngsten die Sinne für genaues Beobachten, Analysieren, Bewerten und zukunftsorientiertes Handeln zu schärfen.

4. Vortrag in der Reihe „Sommer ohne Sonne – Tambora und die Folgen“

Klima schreibt Umweltgeschichte: So könnte man die vierteilige Veranstaltungsreihe der Umweltakademie und ihrer Partner auch nennen. Denn der Ausbruch des Vulkans Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa, der sich im April zum 200. Mal jährte, hatte weitreichende Folgen für das Gebiet des heutigen Baden-Württemberg: Ernteausfälle, Hungersnöte, Auswanderungswellen, Verarmung und vieles mehr erschütterte das Land der Dichter und Denker. Im Sinne des heutigen Nachhaltigkeitsgedankens erfolgten weitreichende Maßnahmen: Die Gründung der Sparkassen und die Vorläufer der Universität Hohenheim und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, die landwirtschaftliche Hauptmesse, aus welcher das Cannstatter Volksfest hervorging. Auch eine Folge von Tambora: Der Erfindung der Draisine, aus der später das Fahrrad entwickelt wurde.

Die Umweltakademie Baden-Württemberg lädt gemeinsam mit ihren Partnern (Sparkassenverband, in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft, Haus der Geschichte, Linden-Museum, Universität Hohenheim) zur 4. Veranstaltung in der Vortragsreihe ein. Der vierte und letzte Teil der Vortragsreihe widmet sich der Herausforderung, Verantwortung gegenüber uns und unserer Umwelt zu übernehmen und entsprechend nachhaltig zu handeln.

Thema: „Aus Tambora lernen und Verantwortung übernehmen. Die Herausforderung der Zukunft: Völker für Nachhaltigkeit“.

Wann: Donnerstag, 2. Juli 2015, 18.00 – 21.00 Uhr, Linden-Museum, Hegelplatz 1, Stuttgart

Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Dillmannstr. 3, 70193 Stuttgart, Fax: 0711 / 126 – 2893, Mail: Umweltakademie@um.bwl.de

Mehr als 70 Teilnehmer beim 1. Symposium Wein-Lese-Tage

v.l.n.r.: Karin Götz, Claus-Peter Hutter, Reinhard Schäfer, Lothar Neumann, Oliver Schuhmacher, Andreas Braun und Heike Gfrereis  (Foto: Dominik Thewes)

v.l.n.r.: Karin Götz, Claus-Peter Hutter, Reinhard Schäfer, Lothar Neumann, Oliver Schuhmacher, Andreas Braun und Heike Gfrereis (Foto: Dominik Thewes)

Zugegeben: Das derzeit herrschende, nasskalte Winterwetter lässt einen nicht so richtig daran glauben, dass es gar nicht mehr lange dauert, bis die ersten Weinblätter an den Reben hängen. Und doch war das 1. Symposium im Rahmen der WeinLeseTage Marbach&Bottwartal ein voller Erfolg: Mehr als 70 Interessierte waren der Einladung der Akademie für Natur- und Umweltschutz und der Marbacher Zeitung in die Schillerstadt gefolgt und diskutierten gemeinsam mit Fachleuten aus Weinbau, Naturschutz und Tourismus über neue Impulse und Akzente für einen nachhaltigen Weintourismus. In kurzen Impulsvorträgen und Statements vertieften namhafte Referenten und Experten die Themen integrierte Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit, Boden- und Grundwasserschutz sowie Biodiversität und zeigten den aktuellen Bezug zum Weinbau zwischen alten Traditionen und neuen Wegen her.

Großes Interesse beim Symposium (Foto: Dominik Thewes)

Großes Interesse beim Symposium (Foto: Dominik Thewes)

Ausbildung zum Nachhaltigkeits-Guide

Die Arbeit der Zugwiesen- und Neckarguides ist sehr erfolgreich – nun sollen in Anlehnung daran ab dem kommenden Frühjahr in Ludwigsburg erstmals auch Nachhaltigkeitsguides an der Umweltakademie ausgebildet werden.

Hintergrund ist die Nachfrage von Verbrauchern, die gerne einen nachhaltigeren Lebensstil pflegen würden, sich aber häufig fragen: Was ist eigentlich „nachhaltig“? Wo findet man entsprechende Produkte, wie kann im eigenen Haus Energie eingespart werden, und welche Mobilitätsangebote gibt es? Genau diese Fragen sollen die Guides bei einem Stadtrundgang auf den Spuren der Nachhaltigkeit beantworten. Im Rahmen der fünfeinhalbtägigen Ausbildung, die auf acht Termine verteilt ist, erarbeiten die zukünftigen Stadtführer mit den jeweiligen Fachreferenten Stationen, die allen Interessierten die nachhaltige Seite ihrer Stadt zeigen sollen.

Die Stadt Ludwigsburg als Trägerin des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ist Partner für das Modellprojekt.  Das Fundament der Qualifizierung bilden die „Grundlagen zur Nachhaltigkeit“.  Nach erfolgreicher Prüfung im Praxistest erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Umweltakademie.

Was: Schulung „Auf den Spuren der Nachhaltigkeit“. Themenblöcke: Grundlagen zur Nachhaltigkeit, Nachhaltiger Einkauf, Nachhaltiges Bauen, Nachhaltige Mobilität, Kommunikation/Methodik/Recht

Wann: fünfeinhalb Seminartage zwischen Februar und Mai 2015 (vorzugsweise samstags)

Wo: Die Auftaktveranstaltung findet im Akademiehaus der Umweltakademie in Stuttgart statt, die weiteren Schulungstermine im Akademie-Natur-Info-Center und NIZ der Stadt Ludwigsburg „Casa Mellifera“. Kleinere Exkursionen durch Ludwigs-burg im Rahmen der Ausbildung runden die Schulung ab.

Wer: bereits aktive Stadtführer, Ehrenamtliche aus Themenbereichen der Nachhaltigkeit, z.B. fairer Handel, ökologisches Bauen, nachhaltige Mobilität sowie alle Interessierten, Lehrer, Umweltpädagogen, Natur- und Landschaftsführer, Heimat und Geschichtsvereine, die künftig qualifizierte Führungen im Bereich Nachhaltigkeit anbieten wollen.

Tagungsgebühr: entfällt

Tagungskoordination: Sabrina Temme und Katja Goll, Umweltakademie

Anmeldung: bitte bis spätestens 13.02.2015 mit der Anmeldekarte (Seminar Nachhaltigkeitsguide), per Email oder Fax bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Postfach 103439, 70029 Stuttgart, Telefon 0711/126-2812, Sabrina.Temme@um.bwl.de

Flyer Nachhaltigkeitsguide

Workshop „Plastik: Fluch oder Segen?“

Am Mittwoch, 29. Oktober 2014 veranstaltet die Umweltakademie Baden-Württemberg gemeinsam mit der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehofstiftung einen Workshop zum Thema „Plastik: Fluch oder Segen? Nachhaltig leben mit und ohne Plastik“.

Zielgruppe sind Vertreter unterschiedlicher Bildungseinrichtungen, und sein Ziel ist es, den Teilnehmern ein größeres und umfassenderes Bild von Nachhaltigkeit zu vermitteln.

Die Referenten zeigen den Teilnehmern, welche Wege Plastik geht, und wie man Kinder für dieses Thema sensibilisieren kann. Eine der Referentinnen lebt seit zwei Jahren Plastik-frei. Sie zeigt, wie das in unserer kunterbunten Plastikwelt möglich ist, und zeigt Alternativen für Alltag und Einrichtungen auf.

Was: Workshop „Plastik: Fluch oder Segen? Nachhaltig leben mit und ohne Plastik“

Einladungsflyer Workshop Plastik 29Okt2014

Wann: Mittwoch, 29. Oktober 2014, 9.00 bis 17.00 Uhr

Wo: Naturinfozentrum Hungerberg Casa Mellifera in Ludwigsburg

Anfahrtsbeschreibung Hungerberg

Kosten: Teilnahme und  Verpflegung sind kostenlos

 

 

 

Zahlreiche Besucher beim Obstwiesen-Aktionstag im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma

Erholungsort, Fitnesscenter, der eigene Bioladen, internationaler Landeplatz für Zugvögel – all diese Synonyme stehen für die heimischen Obstwiesen in Baden-Württemberg. Dies konnten auch mehre als 550 Besucher am vergangen Sonntag (21. September 2014) beim Aktionstag im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma erleben. Damit beteiligte sich die Umweltakademie Baden-Württemberg am offiziellen Wilhelmatag unter dem Motto „Man schützt nur, was man kennt“. So konnten die Besucher verschiedene Obstwiesen durch ein Fühl- und Geschmacksquiz kennen lernen. Zudem zeigte Melinda Eberle-Schwarzer, Kulturlandschaftsführerin im Projekt „Streuobstwiesen Albvorland und Mittleres Remstal“, ökologische Zusammenhänge auf. Schließlich sind unsere Obstwiesen mit Apfel-, Birn- und Zwetschgenbäumen für viele Tierarten ein wichtiger Lebensraum: Seltene Vögel wie der Steinkauz finden dort ein ideales Biotop. „Mit unseren Aktionen versuchen wir, die Menschen für Naturerhaltung und ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren, um damit die Kompetenz für Naturschutz und nachhaltiges Handeln zu stärken“, sagte Info-Center-Betreuerin Barbara Kagerer.

Kleine Besucher pressen Äpfel - Foto: Kagerer

Kleine Besucher pressen Äpfel – Foto: Kagerer

Auch die Fitness wurde an diesem Tag erprobt: So konnten die Besucher mit eigenem Körpereinsatz Äpfel aus der Region zu Süßmost pressen. Bereits die Kleinen ‚begriffen‘ auf diese Weise, dass ein nachhaltiger Umgang mit der Natur uns selbst zugute kommt- Und das nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit jeder Menge Spaß und leckerem Saft als Belohnung.
Obstwiesen zählen zu unseren Kulturlandschaften. Diese müssen gepflegt werden, damit sie als Erholungsoase, Sauerstofflieferant oder Lebensraum vieler Tierarten erhalten bleiben. Ein Ziel der Umweltakademie Baden-Württemberg ist es, alte Kulturgüter zu erhalten. „Was man früher so ganz nebenbei während der Pflege und Ernte in den Obstwiesen gelernt hat, gerät mehr und mehr in Vergessenheit“, sagte Barbara Kagerer. An diesem Tag ging es nicht nur darum, die vitaminreichen, alten Obstsorten kennen zu lernen. Auch viele Insektenarten wie Wildbienen sind in den Obstwiesen zu Hause. „Wildbienen sind wichtig für die Bestäubung der Obstbäume“, erfuhren die Besucher von der Referentin Melinda Eberle-Schwarzer. Sie verwies auch auf viele andere Tierarten wie etwa den Steinkauz, der auf die alten Bäume als Nistplätze angewiesen ist.

Der nächste Aktionstag im Akademie-Natur-Info Center findet am Freitag, 3. und Sonntag, 5. Oktober 2014 zum Thema „Naturbeobachtung im Siedlungsraum: Die Vogelfauna im Winter“ von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Telefon: 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)

Dem Herbst auf der Spur in Wald und Flur – Waldwissen ganz praktisch

Im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“, das die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof-Stiftung ins Leben gerufen hat, konzipiert die Umweltakademie Baden-Württemberg verschiedene Seminare und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche für die ökologische Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Einladungsflyer Workshop-Listhof Reutlingen
Thema: Dem Herbst auf der Spur in Wald und Flur – Waldwissen ganz praktisch
Veranstaltungsdatum: Mittwoch 15. Oktober 2014 von 9.00- 17.00 Uhr.
Ort: Umweltbildungszentrum Listhof, Reutlingen
Seminargebühr: entfällt
Kreis der Teilnehmer: Mitarbeiter der Projektträger des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung sowie alle Vertreter von Bildungseinrichtungen
Anmeldungen: per E-Mail an sabine.ratzel@web.de (Seminar Nr. 115 RAZ)
Akademie für Natur-und Umweltschutz Baden-Württemberg
Dillmannstrasse 3
70193 Stuttgart
Mail: sabine.ratzel@web.de

Mit den „Großen“ von morgen die Zukunft schon heute gestalten: Wie Kinder Nachhaltigkeit lernen

Die Umweltakademie Baden-Württemberg bietet eine Workshop-Reihe zum Programm „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung an

„Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ heißt das Programm, das von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung gefördert wird. In dessen Rahmen bietet die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg eine zehnteilige Workshop-Reihe zum großen Themenfeld Nachhaltigkeit an. „Aus der engen Zusammenarbeit mit der Umweltakademie ergeben sich zahlreiche Synergieeffekte. So ist die Umweltakademie für ihre vielfältige Erfahrung in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung weithin anerkannt. Mit ihrer Workshop-Reihe unterstützt sie daher unsere Projektträger in ihrer eigenen Bildungsarbeit“, freut sich Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung.

Nachhaltigkeits-Workshop - Foto: Sabine Ratzel

Nachhaltigkeits-Workshop – Foto: Sabine Ratzel

Die Veranstaltungen richten sich primär an verschiedene Projektträger der Baden-Württemberg Stiftung, die im Sommer 2011 eine unabhängige Jury mit ihren innovativen Projektideen nach dem Motto „Nachhaltigkeit vorleben und aktiv werden“ überzeugen konnten. Die Projektträger kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, aus Kindergärten, Kindertageseinrichtungen, gemeinnützigen oder öffentlich-rechtlichen Einrichtungen, Körperschaften, Verbänden oder anderen Organisationen mit Sitz in Baden-Württemberg.

Und das sind die nächsten Termine:
Am 25. September 2014 im Akademie-Natur-Info-Center „Naturlabor“ im Stuttgarter Wartberg: „Sonne, Wasser, Wind und Biomasse – Erneuerbare Energien Kindern vermitteln.“ Hier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fachwissen und praktische Ideen und Tipps, wie man dieses Themenfeld auch Kindern nahe bringen kann.
Am 15. Oktober 2014 im Umweltbildungszentrum Listhof, Reutlingen: „Dem Herbst auf der Spur in Wald und Flur – Waldwissen ganz praktisch“.
Am 29. Oktober 2014 findet in Ludwigsburg im Naturinfozentrum Hungerberg „Casa Mellifera“ eine weitere Veranstaltung zum Themenfeld „Nachhaltiger Konsum“ mit dem Titel „Plastik – Fluch oder Segen? – nachhaltiges Leben mit und ohne Plastik“ statt.

Workshop-Artenvielfalt - Foto: Sabine Ratzel

Workshop-Artenvielfalt – Foto: Sabine Ratzel

Mehr Informationen und Anmeldung:
Sabine Ratzel, Telefon: 0711/126-2810
Email: sabine.ratzel@um.bwl.de

Kompaktkurs in Sachen erneuerbare Energien

„Wissenslücken in Sachen erneuerbare Energien sollen geschlossen und so eine breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit geschaffen werden.“ Darüber waren sich am Mittwoch, 25. Juni alle Beteiligten der Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Energie Erleben“ in der Gottlieb-Daimler-Schule 2 in Sindelfingen einig.
Das interaktive Ausstellungstool der Umweltakademie zum Thema erneuerbare Energien in Baden-Württemberg kann derzeit in der Gottlieb-Daimler-Schule 2 in Sindelfingen bestaunt werden. Es ergänzt das innovative Profil der Berufsschule mit umwelttechnischem Profil, einem Jugendforschungszentrum und ab Juli einem eigenen Energiepark.

Präsentation Touchscreen

„Gemeinsame Umweltbildungsaktionen wie das Multiple-Touchscreen der Umweltakademie oder der Energiepark der Gottlieb-Daimler-Schule 2 generieren nicht nur wichtiges Wissen in Sachen Energie, sondern motivieren gerade auch Menschen der jüngeren Generation, sich für eine nachhaltige Entwicklung im eigenen Land zu engagieren“, betonte Helmfried Meinel, Ministerialdirektor des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Zur Pressemitteilung Präsentation Multiple-Touchscreen

Workshop Sehnsuchtsort Garten: Welche Rolle spielt Natur im Garten? Zwischen Lifestyle, Nostalgie und Inwertsetzung

Gärtnern hat Konjunktur, ist hipp und entspricht einem modernen, naturverbundenen Lebensgefühl. Vorbei sind die Zeiten, als Gemüse pflanzen spießig und die Pflege eines Schrebergartens miefig war. Rund 45 Prozent der Deutschen besitzen einen eigenen Garten und geben immer mehr Geld für die Gartengestaltung und –pflege aus. Die Gründe für das Interesse an der eigenen Scholle sind vielfältig; allen gemein ist wohl eine tiefe Sehnsucht nach Natur.
In Kooperation mit dem Deutschen Journalisten-Verband (Landesverband Baden-Württemberg), dem Freilichtmuseum Beuren und dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) veranstaltet die Umweltakademie Baden-Württemberg einen Workshop für Redakteure, Journalisten und Ressortleiter von Garten-, Natur-, und „Land“-Magazinen.

Welchen Wert die eingebrachten Pflanzen für die Ökologie, den Naturhaushalt und die im Garten lebenden Tiere sowie den Menschen haben, spielt oftmals eine untergeordnete Rolle. Nicht alles, was grün ist und bunt blüht, hilft der Natur. Aus diesem Grund ist es erforderlich, ein neues Bewusstsein für nachhaltiges Gärtnern zu schaffen.
Den Medien kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, Gartenbesitzern ihre Rolle gegenüber der Natur aufzuzeigen und über die wahren Vorteile einer ökologisch geprägten Gartengestaltung und -bearbeitung zu informieren. Ziel des Workshops ist es, durch entsprechende Medienarbeit transparent zu machen, wie Gartenbesitzer einen eigenen, aktiven Beitrag zur Umwelt- und Naturbewahrung leisten können.

Termin
Donnerstag, 10. Juli 2014, 9.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr

Veranstaltungsort
Freilichtmuseum Beuren (Haus Mannsperger, Stucksaal)
In den Herbstwiesen
72660 Beuren

Schwerpunkte:
Die neue Landlust: Welchen Stellenwert hat „Natur“ im Garten?
Wie ist Pseudo-Natur von echter Natur zu unterscheiden?
Die Rolle der Medien bei der Implementierung eines nachhaltigen Gartenverständnisses

Teilnehmerkreis
Journalisten, Redakteure und Ressortleiter von Natur-, Garten- und „Land“-Magazinen

Teilnehmergebühr
entfällt

Tagungsleitung
Brigitte Schindzielorz, Umweltakademie Baden-Württemberg

Anmeldung
Bitte bis spätestens 08. Juli 2014 telefonisch, per Email oder Fax (Seminar Nr. 61 SLZ) bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Postfach 103439
70029 Stuttgart
Telefon: 0711/126-2810
Telefax: 0711/126-2893

Programm Workshop_Garten

Workshop „Wiesengrund und Wegesrand – Wiesenwissen ganz praktisch“

Im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“, das die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof-Stiftung ins Leben gerufen hat, konzipiert die Umweltakademie Baden-Württemberg verschiedene Seminare und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche für die ökologische Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Veranstaltungsdatum:
Donnerstag, 22. Mai 2014, 9.00-17.00 Uhr

Ort:
Naturinfozentrum Hungerberg „Casa Mellifera“ in Ludwigsburg

Tagungsgebühr:
Entfällt

Anmeldungen:
Per E-Mail an sabine.ratzel@web.de

Veranstaltungsprogramm

Workshop „Was steckt darunter? Von den Welten unter der Boden-und Wasseroberfläche“

Im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“, das die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof- Stiftung ins Leben gerufen hat, konzipiert die Umweltakademie Baden-Württemberg verschiedene Seminare und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche für die ökologische Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Veranstaltungsdatum:
Donnerstag, 8. Mai 2014, 9.00-17.00 Uhr
Ort:
Akademie-Natur-Umwelt-Hütte und Walderlebnispfad Donzdorfer Messelberg

Tagungsgebühr:
Entfällt
Anmeldungen:
Per E-Mail an sabine.ratzel@web.de
Veranstaltungsprogramm:

Flyer Workshop3_Boden und Wasser

Umweltakademie unterstützt ökologische Bildungsarbeit der Stadt Donzdorf

Übergabe von drei Ausstellungen an Georg Krause im Akademiehaus
Drei Monate nach der Rückkehr von Georg Krause in das Donzdorfer Rathaus konnte der Stadtbiologe und frisch gebackene Grünplaner jetzt drei komplette Ausstellungen der Umweltakademie entgegen nehmen. Anlässlich eines Stuttgarter Akademiegesprächs mit Krause wurden ihm stellvertretend für die Stadt Donzdorf Ausstellungs-Roll-ups zum Thema „Hornissen“, „Faszination Garten“ und „Obstgarten – Natur und Kultur geben sich die Hand“ übergeben. Diese sollen der ökologischen Bildungsarbeit der Stadt zugute kommen. „Mit der Stadt Donzdorf, dem Bürgermeister Martin Stölzle und Georg Krause verbindet uns eine langjährige, überaus fruchtbare Zusammenarbeit“ betont Akademieleiter Claus/Peter Hutter. So habe die Umweltakademie ein eigenes Natur-Info-Center in der Donzdorfer Umwelthütte am Messelberg eingerichtet und führe dort gemeinsam mit der Stadt regelmäßig Fort- und Weiterbildungen in Sachen Naturbewahrung, Umweltvorsorge und Nachhaltigkeit durch. Gerne habe man die vielfältigen Umweltbildungsinitiativen der Stadt und insbesondere von Stadtbiologe Georg Krause unterstützt und freue sich auf eine Präsentation der Ausstellungen in Donzdorf. Dies sei möglicherweise am diesjährigen NaturErlebnisTag Anfang Mai der Fall.

v.r.n.l.: Georg Krause (Stadt Donzdorf), Brigitte Schindzielorz, Claus-Peter Hutter (beide Umweltakademie)

v.r.n.l.: Georg Krause (Stadt Donzdorf), Brigitte Schindzielorz, Claus-Peter Hutter (beide Umweltakademie)

Workshop „Nachhaltiger Konsum“ am 02.04.2014

Im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“, das die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof- Stiftung ins Leben gerufen hat, konzipiert die Umweltakademie Baden-Württemberg verschiedene Seminare und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche für die ökologische Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Veranstaltungsdatum:
Mittwoch, 02. April 2014, 9.00-17.00 Uhr

Ort:
Entwicklungspädagogisches Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen

Tagungsgebühr:
Entfällt

Anmeldungen:
Per E-Mail an sabine.ratzel@web.de

Veranstaltungsprogramm:

Veranstaltungsprogramm

Nachhaltigkeit fängt im Garten an

Drei Tage, drei Städte: Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg lädt im Juni 2013 zur Nachhaltigkeits-Tour ein. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Nachhaltigkeitsthemen für die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg erlebbar zu machen. Auch wir sind mit dabei und informieren in einem Naturerlebniszelt rund um das Thema „Nachhaltigkeit fängt im Garten an“. Besuchen Sie uns doch vor Ort – auf einen Austausch freuen wir uns:

Sonntag, den 16.06.2013
Neckarwiese in Heidelberg

Beginn ist um 11.00 Uhr

Neu: Nachhaltigkeits-Workshop für Unternehmen

Nachhaltiges Handeln, nachhaltige Unternehmenswerte, Corporate Sustainability: Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird ordentlich strapaziert, um Marken zu profilieren oder Unternehmen zu positionieren. Allein die Umsetzung kann mit den ehrgeizigen Zielen oftmals nicht Schritt halten. Damit Nachhaltigkeit nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibt, sondern zum strategisch sinnvollen und effizienten Baustein der Unternehmenskultur wird, bieten wir Unternehmen einen Nachhaltigkeits-Workshop an. Flexibel durchgeführt zu individuell vereinbarten Terminen.

Vor allem in den Marketing- , Presse- und Werbeabteilungen wird „Nachhaltigkeit“ gerne als Imagefaktor eingesetzt, die Umsetzung in der täglichen Arbeitsroutine bleibt jedoch weit hinter den eigentlichen Zielen zurück. Grund dafür ist einerseits das mangelnde Wissen um die Bedeutung und Vielschichtigkeit des Nachhaltigkeitsbegriffes und damit fehlende praxisorientierte Handlungsansätze. Andererseits gibt es kaum konkrete Angebote zur Schulung von Mitarbeitern aller Ebenen. Denn bei den meisten bestehenden Initiativen werden nur die höheren Managementebenen und leitende Angestellte angesprochen.

Um dem entgegenzuwirken bietet die Umweltakademie ab 2013 individuelle Nachhaltigkeits-Schulungen auf Abruf für Firmen, Verbände und Verwaltungen mit individueller Vertiefungsmöglichkeit an:

Teilnehmerkreis: Unternehmen/Betriebe, Verbände, Banken, Tourismuseinrichtungen, öffentliche Verwaltungen und Kommunen, Bildungsinstitutionen.
Informationen / Terminanfragen: per eMail an umweltakademie@um.bwl.de

Über Ihr Interesse und Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns!

Neu: Grundkurs Nachhaltigkeit – Das erste umfassende Handbuch zum Thema Nachhaltigkeit

Das Wort Nachhaltigkeit ist derzeit in aller im Munde, doch an der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung hapert es auch 20 Jahre nach der ersten UN-Entwicklungskonferenz in Rio de Janeiro. Das Wissen darüber scheint in im Laufe der Zeit eher weniger als mehr geworden zu sein. An wissenschaftlichen Erklärungen, politischen Absichtserklärungen, pädagogischen Bildungskonzepten und Fachartikeln mangelt es bei weitem nicht, doch ganz offensichtlich erreichen diese nicht die breite Öffentlichkeit. Die Diskussionen über eine nachhaltige Entwicklung werden auch heute auf sehr ho-hem Niveau geführt, das den meisten Menschen fremd ist und bleibt. Dem will die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg im Dialog mit den anderen Umweltakademien Deutschlands nun entgegenwirken: mit dem „Grundkurs Nachhaltigkeit“, einem praxiserprobten Handbuch für jedermann, wird die Thematik verständlich dargestellt und konkretisiert. Zusammenhänge werden verdeutlicht, vor allem die einfache und verständliche Sprache überzeugt.

Von der Bahnfahrt bis zum neuen Gewerbegebiet, vom Fairem Handel bis zum Artenschutz – Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung betreffen jeden. Das Handbuch richtet sich deshalb an alle, die ihr Wissen darüber erweitern und es als Mulitplikatoren in ihrem Umfeld weitergeben wollen. Mit handfesten Nachhaltigkeits-Tipps für den Alltag, die einfach umzusetzen und zu vermitteln sind, wird das Buch zum wertvollen Ideenlieferant. Eine ausführliche Sammlung hilfreicher Adressen sowie weiterführende Literatur zum Thema ergänzen die Inhalte.

Buchtitel: Grundkurs Nachhaltigkeit. Handbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene
Autoren: Hutter, C.-P., Blessing K. und R. Köthe
Verlag: Oekom Verlag, München
ISBN: 978-386-581-3015
Preis: EUR 29.95
Erhältlich im gut sortierten Buchhandel.

Buchtitel