Archive for September 2014

Die Vogelfauna im Winter

Aktionstag der Umweltakademie am Freitag, 03. Oktober 2014 und Sonntag 05. Oktober 2014 im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma

Amsel auf verschneitem Ast - Foto: Hutter

Amsel auf verschneitem Ast – Foto: Hutter

Noch genießen wir herbstliche Temperaturen. Und Wildtiere finden noch allerlei Futter, um sich auf den Winter vorzubereiten. Schon bald wird es jedoch kälter, und die natürlichen Nahrungsquellen werden rar. Wer in den Wintermonaten, wenn der Boden gefroren oder von Schnee bedeckt ist, Futterstellen für Vögel anbietet, trägt aktiv zum Schutz der heimischen Vogelfauna bei. Zudem bieten Futterhäuschen die Gelegenheit zur einmaligen Naturbeobachtung direkt vor dem eigenen Fenster. Um selbst welche zu bauen und sich darüber zu informieren, was bei der Winterfütterung beachtet werden sollte, finden im Akademie-Natur-Info-Center beim Schaubauernhof der Wilhelma am 3. und 5. Oktober 2014 spezielle Aktionstage statt. Dann besteht für kleine und große Besucher die Möglichkeit, gegen einen geringen Unkostenbeitrag ein Futterhäuschen für Vögel selbst zusammenzubauen. Zudem besteht unter der Anleitung von Schreinermeister Erich Ludwig die Möglichkeit, Nistkästen für das kommende Frühjahr vor Ort zu zimmern. Der NABU Ludwigsburg informiert an diesem Tag über die richtige Winterfütterung von Vögeln.

Die Aktion findet von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Die Aktionstage des Akademie-Natur-Info-Centers werden im ehemaligen Ausstellungsraum der Nutztierausstellung (Schaubauernhof) der Wilhelma durchgeführt. Der Besuch im Akademie-Natur-Info-Center und die Teilnahme an den Aktionen sind im Eintrittspreis der Wilhelma enthalten.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Telefon: 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)

Tagung „Ganztagsschule und Umweltbildung“ am 9./10. Oktober 2014

Die gemeinsame Tagung der fachdidaktischen Weiterbildung NaDiQuAk am Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung mit den Instituten für Schul- und Unterrichtsentwicklung und für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft richtet sich an Schulträger und Lehrende, Entscheidungstragende aus der Politik, Vertreter von Hochschulen, aus Wissenschaft und Forschung, Akteure aus der Umweltbildung sowie weitere Interessierte. Die Tagung bietet die Gelegenheit zum Austausch über die Integration der Umweltbildung an Ganztagsschulen sowie über neu gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisbeispiele und Entwicklungsmöglichkeiten in den Themenbereichen Didaktik und Schulgarten sowie Wahrnehmen, Kennenlernen und Verstehen von Natur.

Wann: Donnerstag, 9./Freitag, 10. Oktober 2014
Wo: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstr. 10, 76133 Karlsruhe,
Gebäude I, Raum 013
Was: Fachdidaktischer Qualifikationslehrgang der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Biodiversität – Naturschutzbiologie – Umweltbildung

Programm Tagung Ganztagesschule

Kosten: 58 Euro
Informationen und Anmeldung:
Dipl.-Biol. Christine Bauer, Telefon 0721/925-4167, E-Mail: nadiquak@ph-karlsruhe.de

Schönes Wochenende!

Zwei Äpfel mit Herz

Zwei Äpfel mit Herz

„Tritt heraus in das Licht der Dinge,
lass die Natur dein Lehrer sein.“
(William Wordsworth)

Die Umweltakademie Baden-Württemberg wünscht Ihnen ein schönes
und sonniges Wochenende in freier Natur!

Zu viel Feuchtigkeit fördert Pilzbefall an Bäumen

Apfelernte auf einer Streuobstwiese - Foto: Hutter

Apfelernte auf einer Streuobstwiese – Foto: Hutter

Ist die Krone eines Apfelbaums locker aufgebaut, haben Schadpilze weniger Chancen, sich anzusiedeln. Denn sitzen die Äste nicht zu dicht nebeneinander, können Blätter und Früchte nach einem Regenfall schneller abtrocknen. Anhaltende Feuchtigkeit begünstigt Pilzbefall. Hobbygärtner sollten daher am besten mit einem Schnitt die Krone auslichten. Apfelbäume sind von der Fliegenschmutzkrankheit oder Rußfleckenkrankheit betroffen. Treten beide Schadpilze gemeinsam auf, handelt es sich um die Regenfleckenkrankheit. Zu erkennen sind die Krankheiten an rußfarbenen, zum Teil verwaschenen Flecken auf den Früchten sowie an vielen kleinen schwarzen Punkten. Die Beläge sind nur äußerlich und dringen nicht bis in das Fruchtfleisch vor. Im Anfangsstadium können sie in der Regel auch einfach wieder abgewischt werden, und die Früchte lassen sich noch verwerten. Allerdings: Eine lange Lagerung ist dann nicht mehr möglich.

Umweltakademie ist Kooperationspartner der Baustoff-Tage 2014

Die Baustoff-Tage und der Baustoff-Recycling-Tag: Das ist der jährliche und größte Branchentreff im Süden. Zum 3. Mal findet er nun in dieser Kombination am 22. und 23. Oktober 2014 in Filderstadt statt. Die Umweltakademie ist in diesem Jahr offizieller Kooperationspartner der Veranstaltung, an der neben Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann zahlreiche hochkarätige Referenten teilnehmen werden.
Themen der Tagung sind unter anderem:
– Wo stehen wir beim Massenstrommanagement von Bau- und Abbruchabfällen in Baden Württemberg insbesondere bei der Verfüllung von Steinbrüchen und beim Baustoff-Recycling?
– Wie gehen wir in Baden-Württemberg mit der „Regelungsodyssee Ersatzbaustoffverordnung“ um? Setzt das Land Baden-Württemberg ein positives Signal an den Bund?
– Wie steht es um den Zustand unserer Infrastruktur – Straßen, Brücken aber auch marode Abwasserkanäle. Wie funktioniert die Bewertung und Sanierung in technischer Hinsicht, wie soll dies finanziert werden?
– Wie kann unsere Verkehrsinfrastruktur insgesamt erhalten und finanziert werden?
– Wie ist der aktuelle Projektstand der DB-Baustellen Stuttgart–Ulm ?

http://www.iste.de/nfacts/teaser?ccat=7&sbid=1844&category=7&lang=1#1844

Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2014 von 10 bis ca. 17 Uhr und
Donnerstag, 23. Oktober 2014 von 8 bis ca. 17 Uhr
Ort: Filharmonie Kultur und Kongress-Zentrum Filderstadt
Tübinger Straße 40, 70794 Filderstadt-Bernhausen, http://www.filharmoniefilderstadt.de
Referenten (u.a.): Regierungspräsident Johannes Schmalzl, RP Stuttgart
Uta Zepf, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
Prof. Dr. Katja Priem, Sprecherin der Aktionsgemeinschaft Impulse pro Kanal, München
Andreas Hollatz, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
Moderation: Joachim Mahrholdt, Journalist

Umweltbildungssymposium „Wildpark, Tierpark, Zoo – außerschulische Lernorte zwischen Anspruch und Wirklichkeit“

Am Mittwoch, 22. und Donnerstag, 23. Oktober veranstaltet die Umweltakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Deutschen Wildgehegeverband e.V. ein Umweltbildungssymposium in Bad Mergentheim. Dieses Symposium bietet den unterschiedlichsten Akteuren aus Wildparks, zoologischen Gärten, Tierparks sowie Falknereien ein Forum des Ideen- und Erfahrungsaustausches zur Diskussion unterschiedlicher Standpunkte, stellt innovative Projekte und Initiativen vor und zeigt Perspektiven für eine erfolgreiche Bildungsarbeit. Dabei sollen konkrete Anstöße für eine zukunftsorientierte Nachhaltigkeitsbildung gegeben und Akteure vernetzt werden.
Die thematischen Schwerpunkte liegen auf den Anforderungen an die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung in Tiergärten sowie an die Tierhaltung in Tiergärten unter didaktischen Gesichtspunkten.

Flyer-Umweltbildungssymposium

Wann: Mittwoch, 22. Oktober (Beginn mit einem Icebreaker um 19 Uhr) und Donnerstag, 23. Oktober (Ende gegen 14 Uhr)
Wo: Deutschordensmuseum, Schloss 16, 97980 Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis)
Seminarleitung: Dr. Karin Blessing, Umweltakademie Baden-Württemberg und Eckhard Wiesenthal, Deutscher Wildgehegeverband e. V.
Teilnehmerkreis: Vertreter von Wildparks, Zoologischen Gärten, Tierparks, Naturschutzorganisationen und Stiftungen, jagdlichen Einrichtungen sowie Vertreter von Tierschutzorganisationen, die selbst Tierhaltung bzw. Zoos betreiben, staatliche Forstbetriebe, die Führungen zu Gehegewild anbieten sowie schulische Einrichtungen mit eigener Tierhaltung
Tagungsgebühr: 80 Euro (inkl. Tagungsgetränke, Tagungsverpflegung,Abendessen, Eintritte und Busfahrt)
Anmeldung: bis 10. Oktober 2014 unter der Tagungs-Nr. 82 BL bei der
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Dillmannstraße 3, 70193 Stuttgart
Telefon 0711/126-2821
Telefax 0711/126-2893
Mail: anna.piemontese@um.bwl.de
oder über http://www.umweltakademie.baden-wuerttemberg.de

Zahlreiche Besucher beim Obstwiesen-Aktionstag im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma

Erholungsort, Fitnesscenter, der eigene Bioladen, internationaler Landeplatz für Zugvögel – all diese Synonyme stehen für die heimischen Obstwiesen in Baden-Württemberg. Dies konnten auch mehre als 550 Besucher am vergangen Sonntag (21. September 2014) beim Aktionstag im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma erleben. Damit beteiligte sich die Umweltakademie Baden-Württemberg am offiziellen Wilhelmatag unter dem Motto „Man schützt nur, was man kennt“. So konnten die Besucher verschiedene Obstwiesen durch ein Fühl- und Geschmacksquiz kennen lernen. Zudem zeigte Melinda Eberle-Schwarzer, Kulturlandschaftsführerin im Projekt „Streuobstwiesen Albvorland und Mittleres Remstal“, ökologische Zusammenhänge auf. Schließlich sind unsere Obstwiesen mit Apfel-, Birn- und Zwetschgenbäumen für viele Tierarten ein wichtiger Lebensraum: Seltene Vögel wie der Steinkauz finden dort ein ideales Biotop. „Mit unseren Aktionen versuchen wir, die Menschen für Naturerhaltung und ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren, um damit die Kompetenz für Naturschutz und nachhaltiges Handeln zu stärken“, sagte Info-Center-Betreuerin Barbara Kagerer.

Kleine Besucher pressen Äpfel - Foto: Kagerer

Kleine Besucher pressen Äpfel – Foto: Kagerer

Auch die Fitness wurde an diesem Tag erprobt: So konnten die Besucher mit eigenem Körpereinsatz Äpfel aus der Region zu Süßmost pressen. Bereits die Kleinen ‚begriffen‘ auf diese Weise, dass ein nachhaltiger Umgang mit der Natur uns selbst zugute kommt- Und das nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit jeder Menge Spaß und leckerem Saft als Belohnung.
Obstwiesen zählen zu unseren Kulturlandschaften. Diese müssen gepflegt werden, damit sie als Erholungsoase, Sauerstofflieferant oder Lebensraum vieler Tierarten erhalten bleiben. Ein Ziel der Umweltakademie Baden-Württemberg ist es, alte Kulturgüter zu erhalten. „Was man früher so ganz nebenbei während der Pflege und Ernte in den Obstwiesen gelernt hat, gerät mehr und mehr in Vergessenheit“, sagte Barbara Kagerer. An diesem Tag ging es nicht nur darum, die vitaminreichen, alten Obstsorten kennen zu lernen. Auch viele Insektenarten wie Wildbienen sind in den Obstwiesen zu Hause. „Wildbienen sind wichtig für die Bestäubung der Obstbäume“, erfuhren die Besucher von der Referentin Melinda Eberle-Schwarzer. Sie verwies auch auf viele andere Tierarten wie etwa den Steinkauz, der auf die alten Bäume als Nistplätze angewiesen ist.

Der nächste Aktionstag im Akademie-Natur-Info Center findet am Freitag, 3. und Sonntag, 5. Oktober 2014 zum Thema „Naturbeobachtung im Siedlungsraum: Die Vogelfauna im Winter“ von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Telefon: 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)

SAVE THE DATE: „Mehrwert für Natur, Landschaft und Tourismus – 25 Jahre Schutzgebietsbetreuung in Baden-Württemberg“

Wir laden Sie hiermit herzlich zur Veranstaltung am 1./2. Oktober 2014 im „Haus der Natur“ auf dem Feldberg ein.

Die gemeinsam von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald und dem Bundesverband Naturwacht e.V. konzipierte Veranstaltung beschäftigt sich mit den vielseitigen Tätigkeitsfeldern, Aufgaben und Zielen einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Schutzgebietsbetreuung und stellt unterschiedliche Konzepte bzw. Praxisbeispiele vor. Ein Ausblick in die Zukunft, themenspezifische Arbeitskreise sowie geführte Exkursionen am zweiten Veranstaltungstag runden das Angebotsspektrum ab.
Die Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an hauptamtliche Naturschutzwarte, Ranger, Schutzgebietsbetreuer, zertifizierte Natur- und Landschaftspfleger, Mitarbeiter der Naturschutzverwaltung sowie an die Vertreter von Städten und Gemeinden und an Mitarbeiter von Tourismusverbänden.

Da die Teilnehmerzahl mit 80 Personen begrenzt ist, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Was: Jubiläumsveranstaltung „Mehrwert für Natur, Landschaft und Tourismus – 25 Jahre Schutzgebietsbetreuung in Baden-Württemberg“
Detailprogramm 25 Jahre Schutzgebietsbetreuung
Wann: Mi./Do., 1./2. Oktober 2014
Wo: Naturschutzzentrum Südschwarzwald »Haus der Natur« Dr. Pilet Spur 4, 79868 Feldberg (Breisgau-Hochschwarzwald)
Tagungsgebühr: entfällt
Anmeldung: Bis spätestens 29.09.2014 mit der Anmeldekarte (Seminar 71 SLZ) bei der
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Postfach 103439
70029 Stuttgart
Telefon 0711/126-2810
Telefax 0711/126-2893

„Obstwiesen“ Thema beim Aktionstag am Sonntag, 21. September

Aktionstag der Umweltakademie Baden-Württemberg am Sonntag, 21. September 2014 im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma

Apfelernte auf einer Streuobstwiese - Foto: Hutter

Apfelernte auf einer Streuobstwiese – Foto: Hutter

Zum Wilhelmatag am Sonntag, den 21. September 2014 veranstaltet die Umweltakademie Baden-Württemberg im Akademie-Natur-Info-Center einen spannenden Aktionstag zum Thema „Obstwiese“. Diese Wiesen vereinen Geschmackserlebnis und Naturschutz, denn Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäume sind für viele Tierarten ein wichtiger Lebensraum. Sie bieten ganz besondere Lebensbedingungen: seltene Vögel wie Steinkauz oder Rotkopfwürger finden hier ein ideales Biotop, aber auch Kleinsäuger wie Gartenschläfer oder Eichhörnchen sind dort zuhause. Melinda Eberle-Schwarzer, Kulturlandschaftsführerin im Projekt „Streuobstwiesen Albvorland und Mittleres Remstal“, steht Ihnen im Akademie-Natur-Info-Center für Fragen rund um das Thema Obstbaumwiesen zur Verfügung. An diesem Aktionstag dürfen Kinder und Erwachsene selber Äpfel „maischen“ und zu frischem „Süßmost“ pressen. Zudem können Sie verschiedene Obstwiesen in einem Fühl- und Geschmacks-Quiz kennen lernen.
Die Aktion findet von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Die Aktionstage des Akademie-Natur-Info-Centers werden im ehemaligen Ausstellungsraum der Nutztierausstellung (Schaubauernhof) der Wilhelma durchgeführt. Der Besuch im Akademie-Natur-Info-Center und die Teilnahme an den Aktionen sind im Eintrittspreis der Wilhelma enthalten.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Tel. 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)

Frosch küssen inklusive: heimische Amphibien hautnah

Aktionstag der Umweltakademie am Sonntag, 14. September 2014 im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma
Am Sonntag, den 14. September 2014 führt die Umweltakademie Baden-Württemberg im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma einen spannenden Aktionstag zum Thema Amphibien durch. Der Amphibienexperte Ernst Frey bringt speziell für diesen Aktionstag lebende Tiere mit, die von Kindern auch auf die Hand genommen werden dürfen.

Feuersalamander

Feuersalamander

An diesem besonderen Aktionstag wird deutlich gemacht, welche Lebensgewohnheiten unsere heimischen Frösche, Kröten, Unken und Molche haben und wie diese Lebewesen, die zwischen Land und Wasser pendeln, geschützt werden können. Denn der Straßentod durch die Zerschneidung von Lebensräumen und der Verlust geeigneter Laich- und Überwinterungsplätze stellen eine große Bedrohung für den Artenbestand dieser faszinierenden Tiere dar. Neben heimischen Sympathieträgern wie Salamander und Laubfrosch wird Ernst Frey auch Exoten im Gepäck haben und dadurch die Problematik durch eingeschleppte Arten zum Thema machen. Wer am „Amphibienquiz“ teilnimmt, hat zudem die Chance, eine „Froschkenner-Urkunde“ zu bekommen. Und wer sich traut, darf sogar einen Frosch küssen. Die Aktion findet von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Die Aktionstage des Akademie-Natur-Info-Centers werden im ehemaligen Ausstellungsraum der Nutztierausstellung (Schaubauernhof) der Wilhelma durchgeführt. Der Besuch im Akademie-Natur-Info-Center und die Teilnahme an den Aktionen sind im Eintrittspreis der Wilhelma enthalten.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann, Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Tel. 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)

Einladung zum Agrobiodiversitäts-Gipfel am 29. Oktober 2014 in Bruchsal

Die globale Ernährungssicherung ist eine der größten Zukunftsaufgaben für die Staatengemeinschaft. Die konstant wachsende Weltbevölkerung stellt die Agrar-, Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik vor große Herausforderungen. Durch die Modernisierung der Landwirtschaft konnten in den vergangenen Jahren zwar höhere Erträge realisiert werden, jedoch verringerte sich dabei die Agrobiodiversität, also die biologische Vielfalt der für die Ernährung genutzten Flora und Fauna, in Besorgnis erregender Weise.
Ziel dieser ganztägigen Veranstaltung ist es, den Wert und die Bedeutung von biologischer Vielfalt, vor allem im landwirtschaftlichen Bereich, aufzuzeigen. Es werden politische Ziele und Vorhaben der kommenden Jahre erörtert und das aktuelle Förderernetzwerk in Deutschland vorgestellt. Am Nachmittag werden verschiedene Erfolgsprojekte präsentiert, die konkrete Ansätze für den Erhalt gefährdeter Kulturpflanzen und Nutztiere vermitteln. Der bundesweite Agrobiodiversitäts-Gipfel wird durch eine bunte Ausstellung rund um das Thema Agrobiodiversität ergänzt.

Agrobiodiversitätsgipfel

Agrobiodiversitätsgipfel

Was: Bundesweiter Agrobiodiversitäts-Gipfel
Wann: Mittwoch, 29. Oktober 2014, 09.30 Uhr – 17.15 Uhr
Wo: Bürgerzentrum, 76646 Bruchsal
Wer: Vertreter aus Land- und Forstwirtschaft, dem Ökolandbau, dem Einzelhandel und der Lebensmittelwirtschaft sowie alle am Thema Interessierten
Wie: Anmeldung und weitere Informationen unter lisa.baeuerle@um.bwl.de
Sonstiges: Tagungsgebühr: € 20.- inkl. Tagungsgetränk und Verpflegung (Schüler und Studierende mit entsprechendem Nachweis kostenfrei).

Programm Agrobiodiversitäts-Gipfel

Gerne dürfen Sie auch Ihre Kollegen, Mitglieder und andere interessierte Personen ansprechen. Sollten Sie Terminvormerker oder Detailprogramme auslegen können, lassen wir Ihnen diese gerne postalisch zukommen.

Mehr Informationen:
Lisa Bäuerle, Umweltakademie Baden-Württemberg
Telefon: 0711 126-2814
E-Mail: Lisa.Baeuerle@um.bwl.de

Etwa 1500 Besucher interessieren sich für ein ganz besonderes Nutztier: die Honigbiene

Aktionstag der Umweltakademie Baden-Württemberg am Sonntag, 7. September 2014 im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma

Honigbienen haben als drittwichtigstes „Nutztier“ eine enorme wirtschaftliche Bedeutung: Sie bestäuben zahllose Blüten von Obstbäumen und anderen Nutz- und Wildpflanzen und sichern so die Nahrungsgrundlage von Mensch und Tier. Am vergangenen Sonntag (7.9.2014) drehte sich im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma alles rund ums Thema Honigbienen. Die rund 1500 interessierten Besucher erfuhren, wie Bienen leben, welche wichtige ökologische Rolle sie einnehmen und wie Honig produziert wird. Das Hauptaugenmerk galt der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera). Sehr anschaulich erläuterten die Mitglieder des Imkervereins Stuttgart den Aufbau eines Bienenstocks und die Arbeitsweise eines Imkers.

Honigbiene - Foto: Kagerer

Honigbiene – Foto: Kagerer

Die ökologische Bedeutung der Bienen ist beträchtlich: 80 % der Bestäuberleistung wird auf sie zurückgeführt, den Rest erledigen Wildbienen und andere Insekten. „Viele unserer Nutzpflanzen wie Obstbäume und Gemüsepflanzen sind auf Bienen angewiesen“, erklärte Biologin und Akademiemitarbeiterin Barbara Kagerer. Das Thema eignet sich daher besonders gut, nicht nur um die Tierart kennenzulernen, sondern auch auf Naturzusammenhänge aufmerksam zu machen. Honigbienen produzieren für die Ernährung ihrer Larven und als Wintervorrat Honig, der uns unter anderem als leckerer Brotaufstrich dient. Wichtig ist jedoch immer der nachhaltige Umgang mit unserer Natur. „Die Haltung von Honigbienen ist in Zeiten von Monokulturen und intensiver Landwirtschaft, ein aktiver Beitrag zum Erhalt des Artenreichtums in der Kulturlandschaft und zum Schutze der Umwelt“, so der Grundtenor des Akademie-Aktionstages. „Oft wird sie fälschlicherweise als ‚Honigsammlerin‘ bezeichnet, dabei ist sie vielmehr eine ‚Honigmacherin‘“, erläuterte Stefan Redenius vom Stuttgarter Imkerverein. Der Honig selbst entstehe erst durch einen Umwandlungsprozess im Bienenstock durch die Bienen selbst. Als Grundlage des Honigs dient zum einen der Pflanzen-Nektar, zum anderen Honigtau (eine zuckerhaltige Absonderung pflanzensaugender Insekten), den die Biene in ihre so genannte Honigblase aufnimmt. Mit körpereigenen Stoffen versetzt beginnt hier schon eine Umwandlung. Nach der Rückkehr in den Stock „erbricht“ die Biene den Inhalt ihrer Honigblase am Stockeingang, wo dieser Nektar direkt von den Stockbienen übernommen und in einer offenen Wabe zum Reifen abgelagert wird.
Kinder und auch Erwachsene staunten nicht schlecht, als sie hörten, was sie sich da eigentlich jeden Morgen aufs Brot schmieren oder mit was sie sich den Tee versüßen. Doch der einzigartige Geschmack der verschiedenen Honigsorten lässt über die eher ungewöhnliche „Herstellung“ hinwegsehen. Und so konnten die Besucher die geschmacklichen Unterschiede der einzelnen Sorten bei einer Honigverkostung vor Ort erleben. Außerdem wartete noch ein besonderes Highlight auf die Besucher. Mit großer Begeisterung widmeten sich besondere die kleineren Gäste den Bienenwachsplatten. Diese konnten zu Kerzen gerollt und mit nach Hause genommen werden.

Bienenaktionstag - Foto: Kagerer

Bienenaktionstag – Foto: Kagerer

Viele Menschen haben jedoch Angst vor Bienen und Wespen. Ziel dieses Aktionstages war es auch, alte Vorurteile auszuräumen. Bienen sind meist recht friedlich. Zugestochen wird nur, um den Bienenstaat zu verteidigen. „Außerdem besitzen nur weibliche Bienen einen Stachel“, erklärte der Bienenexperte Redenius. Wohlbekannt als Produzent von leckerem Honig, ist die Honigbiene zudem besonders geeignet, um dem Besucher einen Zugang zu den verwandten Wildbienenarten und zur heimischen Natur zu vermitteln. Im Sinne der Erhaltung biologischer Vielfalt betonte die Umweltakademie die Notwendigkeit, heimische Wildbienen zu schützen. Schließlich seien fast alle der ca. 500 in Baden-Württemberg lebenden Wildbienenarten gefährdet.
Wildbienen leben im Gegensatz zu Honigbienen meist solitär. An diesem Aktionstag bekamen die Besucher auch Tipps, wie sie den Hautflüglern Nistmöglichkeiten zur Verfügung stellen können. Das Anbringen eines Wildbienenhotels hilft nicht nur den Insekten sondern bietet auch eine besondere Möglichkeit der Naturbeobachtung direkt vor der Haustür.

Der nächste Aktionstag im Akademie-Natur-Info Center findet am 14. September 2014 zum Thema „Naturschutz begeistert: Heimische Amphibien hautnah“ von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Tel. 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)

Ein ganz besonderes Nutztier: die Honigbiene

Aktionstag der Umweltakademie Baden-Württemberg am Sonntag, 7. September 2014 im Natur-Info-Center in der Wilhelma

Fleißige Biene - Foto: Pixelio

Fleißige Biene – Foto: Pixelio

Am Sonntag, den 7. September 2014 dreht sich im Akademie-Natur-Info-Center der Umweltakademie Baden-Württemberg in der Wilhelma alles um das Thema Bienen. Die Honigbiene ist eines der wichtigsten Nutztiere in unserer Kulturlandschaft. Darüber hinaus sind Bienen unerlässlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt, denn rund 80 Prozent der heimischen Blütenpflanzen sind auf ihre Bestäubung angewiesen. Der Imkerverein Stuttgart, vertreten durch Stefan Redenius, entführt Sie an diesem Tag in die faszinierende Welt der Bienen. Daneben haben die Besucher die Möglichkeit, sich über die Arbeitsweise und -geräte eines Imkers und die Herstellung von Honig zu informieren. Zudem können Interessierte Bienenwachs zu Kerzen rollen oder verschiedene Honigsorten probieren.
Die Aktion findet von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.
Die Aktionstage des Akademie-Natur-Info-Centers werden im ehemaligen Ausstellungsraum der Nutztierausstellung (Schaubauernhof) der Wilhelma durchgeführt. Der Besuch im Akademie-Natur-Info-Center und die Teilnahme an den Aktionen sind im Eintrittspreis der Wilhelma enthalten.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Tel. 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)

Pechvogel und Vogelfänger? Das Leben unserer heimischen Eulen

Aktionstag der Umweltakademie Baden-Württemberg am Freitag, 5. und Samstag, 6. September 2014 im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma

Steinkauz- Foto: Gary Robinson/Pixelio

Steinkauz- Foto: Gary Robinson/Pixelio

Die lautlosen Jäger der Nacht sind am Freitag, 5. und Samstag, 6. September 2014 Thema des Aktionstages im Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma. Eulen sind in vielen Kulturen Bestandteil vieler Mythologien und üben auf viele Menschen eine große Faszination aus. Auf Grund ihrer nächtlichen Lebensweise bekommen wir Eulen jedoch nur selten zu Gesicht. Herbert Keil von der Forschungsgemeinschaft Eulen e. V. (FOGE) informiert an zwei Tagen über das Leben, die Nahrungsgewohnheiten und die Bedrohung des zum Beispiel immer seltener gewordenen Steinkauzes. Die für ihn lebenswichtigen Obstwiesen – mit Hecken und alten Bäumen – verschwinden immer mehr im Zuge des Flächenverbrauchs. Am Aktionstag können Sie sich informieren, wie man zum Schutz der heimischen Eulen beitragen kann. Denn man schützt nur, was man kennt, so auch das Motto der Umweltakademie. Zudem erhalten kleine und große Forscher an diesen Tagen durch Gewölle-Untersuchungen spannende Einblicke in den Speiseplan der Eulen.
Die Aktion findet von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.
Die Aktionstage des Akademie-Natur-Info-Centers werden im ehemaligen Ausstellungsraum der Nutztierausstellung (Schaubauernhof) der Wilhelma durchgeführt. Der Besuch im Akademie-Natur-Info-Center und die Teilnahme an den Aktionen sind im Eintrittspreis der Wilhelma enthalten.

Mehr Informationen:
Kerstin Heemann
Akademie für Natur- und Umweltschutz
Telefon: 0711/126-2810
E-mail: Kerstin.Heemann@um.bwl.de
Akademie-Natur-Info-Center in der Wilhelma:
Dipl.-Biol. Barbara Kagerer, B.Sc. agr. Jessica Daul
Tel. 0172/1004786 (nur während der Öffnungszeiten)